ANZEIGE

Die besten Cashback-Plattformen in Deutschland 2025

Immer mehr Menschen entdecken Cashback als Möglichkeit, beim Online-Shopping einen Teil ihrer Ausgaben zurückzuerhalten. In Deutschland ringen inzwischen diverse Portale um die Gunst der Sparfüchse und werben damit, bei nahezu jedem Kauf Geld aufs Konto zu spielen. Wir blicken deshalb auf fünf Anbieter, die 2025 voraussichtlich den Ton angeben – angeführt von einem Newcomer aus Italien, gefolgt von etablierten Namen und internationalen Herausforderern.

Lesedauer: 
© Prostock-studio

Für Kund*innen fühlt sich Cashback wie ein zusätzlicher Rabatt an – vor allem, wenn Händler das Stacking zulassen. Dann kann ein herkömmlicher Rabattcode (etwa 15 % auf Mode) parallel zum Cashback genutzt werden: Der Code reduziert sofort den Preis, das Portal erfasst den Kauf und einige Wochen später trifft das Cashback ein. So entstehen reale Ersparnisse von 20 %, 30 % oder mehr, ohne dass sich an der Ware etwas ändert. Ob diese fünf Plattformen ihre Spitzenposition langfristig halten, wird sich zeigen; sie könnten jedoch den Weg weisen, wie unkompliziert Online-Shopping-Sparen künftig aussehen dürfte.

Cashback-Plattformen: Diese Anbieter lohnen sich

1. Bestshopping – italienische Innovation mit Turbo-Effekt

Seit 2022 auch in Deutschland aktiv, bringt Bestshopping fast zwanzig Jahre Erfahrung aus Italien mit. Weltweit zählt die Plattform rund 600.000 registrierte Mitglieder – Tendenz steigend – die in Deutschland auf über 2.250 Partnershops zugreifen können (insgesamt mehr als 3.000).

Je mehr Einkäufe man tätigt, desto weiter steigt man in den Meilensteinen auf – man startet als Kätzchen und kann bis zum Löwe gelangen – und erhält bei jedem Meilenstein einen prozentualen Cashback-Bonus; auf der höchsten Stufe gibt es einen dauerhaften Aufschlag von +17,33 % auf den Basis-Cashback.

Besonders vorteilhaft sind die Super-Cashbacks, mit denen man bei einer Auswahl an Shops eine dreifache Rückvergütung erhalten kann.

Ausgezahlt wird ab 6 €, wahlweise per Banküberweisung, PayPal oder Amazon-Gutschein. Zusätzlich steht die Browser-Erweiterung MEMO zur Verfügung, die daran erinnert, wenn Cashback online verfügbar ist, und es ermöglicht, ihn mit nur einem Klick zu aktivieren.

App-Push-Benachrichtigungen und MEMO-Pop-ups helfen zudem, keine Deals zu verpassen.

2. Shoop – Berliner Dauerbrenner mit Rekord-Community

Shoop (früher Qipu) bleibt das Schwergewicht des Markts: > 1,4 Mio. Mitglieder, rund 2 200 Shops. Schon ab 1 € bestätigtem Cashback zahlt Shoop per SEPA oder PayPal aus; wer sein Guthaben in Gutscheine tauscht, erhält bis zu +25 % Bonus. Browser-Add-on und App blinken auf, sobald ein Partnershop offen ist. In den Bonus Weeks werden einzelne Raten verdoppelt oder verdreifacht, Bitcoin-Auszahlungen sind seit 2023 eingestellt.

3. LetyShops – internationales Baukastensystem für Vielshopper

Mit ≈ 37 Mio. Nutzer*innen weltweit und > 3 300 erreichbaren Stores in Deutschland setzt LetyShops auf ein Drei-Level-Treueprogramm: Bronze (+10 %), Silber (+20 %), Gold (+30 %). Die Mindestauszahlung liegt bei 10 € (PayPal oder Bank). App und Browser-Plugin schlagen kompatible Gutscheine vor und erinnern an zeitlich begrenzte Cashback-Booster. Ideal für alle, die häufig kleinere Bestellungen tätigen.

4. ShopBack – Gamification trifft Auto-Couponing

Der singapurische Riese ist 2023 in Deutschland gestartet, hat global > 50 Mio. Nutzer*innen und hierzulande schon > 1 000 Händler. Ab 5 € lässt sich Cashback via PayPal oder Bank abheben. Die App bietet Quests und Mini-Games, die „Upsized Cashback“ freischalten; die Browser-Erweiterung setzt automatisch passende Gutscheincodes ein. Auf ausgewählte Gift-Cards (Amazon, Zalando) gibt es bis zu acht Prozent Rückvergütung.

Kurzvergleich

Plattform Shops (DE) Schwelle Auszahlung Highlights
Bestshopping > 2 250 40 € / 10 € (MEMO) Bank, PayPal, Amazon Level-System, Super-Cashback, Stacking
Shoop ≈ 2 200 1 € Bank, PayPal, Gutscheine
(+25 %)
Größte Community, Bonus Weeks
LetyShops > 3 000 10 € Bank, PayPal Drei Levels,
Cashback-Booster
ShopBack > 1 000 10 € PayPal, Bank Quests, Auto-Couponing,
Upsized Deals

So funktioniert Cashback

Cashback-Portale schalten sich als Vermittler zwischen Kund*innen und Onlineshops. Klickt man vor dem Kauf auf den Affiliate-Link des Anbieters, hinterlegt der Shop einen Tracking-Cookie, der den Einkauf eindeutig zuordnet.

Wird die Bestellung bestätigt, überweist der Händler eine Provision an das Portal. Ein großer Teil dieser Vergütung erscheint später als Rückerstattung im Nutzerkonto. Bis das Guthaben den Status „bestätigt“ erreicht, vergehen je nach Branche einige Tage oder Wochen.

Sobald der Betrag bestätigt ist, kann man ihn sich auszahlen lassen oder in Gutscheine umwandeln. Für Verbraucher*innen fallen keine Gebühren an, denn der Service finanziert sich komplett aus den Händlerprovisionen. Viele Shops gestatten zusätzlich die Eingabe eines Rabattcodes – so lassen sich Sofortrabatt und Cashback clever kombinieren.

Codes + Cashback clever kombinieren

Bei Bestshopping und Shoop lassen sich hauseigene Gutscheine problemlos stacken. ShopBack übernimmt die Schnäppchensuche automatisch und setzt Codes während des Check-outs ein. LetyShops erlaubt kombinierte Coupons, solange sie in der Plattform gelistet sind. Getmore empfiehlt, die Partnerbedingungen genau zu lesen, um Cashback-Verluste zu vermeiden.

Fünf Praxis-Tipps für maximalen Vorteil

  1. Browser-Add-on installieren und Cookies zulassen, damit jeder Kauf erfasst wird.
  2. Teure Anschaffungen auf Super-Cashback-Aktionen oder Bonus Weeks legen.
  3. Guthaben bei Erreichen der Schwelle auszahlen, besonders bei Getmore.
  4. Raten vor jedem Kauf vergleichen – Unterschiede von 2- bis 3-fach sind möglich.
  5. Push-Benachrichtigungen aktivieren, um Blitz-Deals nicht zu verpassen.

Abschließende Bewertung

Bis 2025 wird Cashback wahrscheinlich bereits fest im deutschen E-Commerce verankert sein. Bestshopping überzeugt mit Level-Gamification und aggressiven Promo-Wochen, Shoop mit Mini-Schwelle und riesiger Shop-Auswahl. Getmore bietet weiterhin die niedrigste Auszahlungsgrenze, muss aber Vertrauen zurückgewinnen. LetyShops belohnt Treue konsequent, während ShopBack Sparen mit Gamification und Auto-Couponing neu interpretiert. Wer flexibel bleibt, Codes clever kombiniert und Aktionsphasen nutzt, kann bei jedem Einkauf zweistellige Prozentbeträge sparen – und verwandelt Online-Shopping in eine echte Renditequelle.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen