Alles zum Thema Geothermie rund um Schwetzingen

Geothermie ist in der Region rund um Schwetzingen, Brühl und Hockenheim ein heikles Thema. Während die Firma Geohardt ihre Messungen in Sachen Tiefengeothermie durchführt, fühlen sich immer mehr Bürger unwohl mit den Vibrationen, die das Verfahren mit sich bringt. Von Gebäudeschäden und gesundheitlichen Problemen ist die Rede. Bei uns finden Sie alle aktuellen Informationen zum Thema Geothermie in der Region auf einen Blick.

Berichte

BI trifft sich

Tiefengeothermie: Der Kampf in Schwetzingen geht weiter

Die Bürgerinitiative gegen Tiefengeothermie plant an diesem Donnerstag ihr nächstes Treffen in Schwetzingen. Wir geben Einblicke in jüngste Entwicklungen rund ums Thema.

Veröffentlicht
Von 
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Geothermie

KIT-Forschung: Oberrheingraben eine vielversprechende Lithium-Quelle

Das Karlsruher Institut für Technologie sieht im Tiefenthermalwasser des Oberrheingrabens eine Quelle für den Batterie-Rohstoff Lithium. Außerdem machen sich die Forscher für einen Ausbau der Geothermie stark

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Kleine Planken

BI gegen Tiefengeothermie erfährt in Schwetzingen viel Zulauf

Die Bürgerinitiative (BI) gegen Tiefengeothermie Schwetzingen war am Samstag mit einem Informationsstand am Rande des Wochenmarktes anzutreffen. Hier tauschten sich viele Menschen aus.

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Gutachten

Geothermie-Untersuchungen: Erschütterungen haben zu Rissen in Schwetzingen geführt

Die Vibrotrucks, die zu Geothermie-Untersuchungen in Schwetzingen und Umgebung unterwegs waren, habe für große Aufregung gesorgt und Spuren hinterlassen. Auch beim Schwetzinger Volker Engelfried. Nun gibt es ein Gutachten.

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
CDU

Tiefengeothermie und Krankenhausreform: CDU-Abgeordneter Sturm diskutiert mit Bürgern in Schwetzingen

Der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm traf sich mit Bürgern in Schwetzingen, um über aktuelle Themen wie Tiefengeothermie, Krankenhausreform und G8/G9 zu diskutieren. Es wurde die zügige Bearbeitung von Schadensfällen und ...

Veröffentlicht
Von
PM Büro Sturm
Mehr erfahren

Was ist eigentlich Geothermie?

Laut Umweltbundesamt bezeichnet Geothermie die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und die ingenieurtechnische Nutzung. Geothermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden.

In Deutschland steigt die Temperatur in der Erdkruste durchschnittlich um 3 Kelvin pro 100 Meter an. Dementsprechend erschließen oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedliche Temperaturniveaus.

Fotostrecken

Fotostrecke Brühl: Baumann lädt zur Exkurison zur Erdwärmenutzung

Gemeinsam mit dem Landtagsmitglied Dr. Andre Baumann besuchen Kritiker und Befürworter der Geothermie die Anlage in Bruchsal.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
11
Mehr erfahren

Weitere Berichte

Geothermie

Geohardt informiert Bürger in Region Schwetzingen über die nächsten Schritte

Seit Mitte Februar sind die seismischen Messungen im Aufsuchungsgebiet der Geohardt abgeschlossen. Fünf Wochen lang wurde das 7000 Hektar große Gebiet mit sogenannten Vibrationstrucks abgefahren. Die großflächigen Messungen sind ...

Veröffentlicht
Von
Der Firma Geohardt
Mehr erfahren
Geothermie

MVV-Vorstand im Interview: Ist Erdwärme in Schwetzingen ein Schatz?

Die dringend notwendige Energiewende betrifft auch in hohem Maße die Gewinnung von Wärmeenergie. Ein Standbein der CO-reduzierenden Maßnahmen in diesem Sektor soll in der Region um Schwetzingen die Geothermie werden – doch diese ...

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler und Ralf Strauch
Mehr erfahren
Technik

Geothermie in der Region Schwetzingen: Energie aus 3500 Metern Tiefe

So soll das hydrothermale Verfahren für Geothermie funktionieren

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Schwetzinger Freie Wähler

Für und Wider der Geothermie rund um Schwetzingen offen diskutieren

Mitglieder einer neuen Bürgerinitiative kapern den Bürgertreff und beklagen, dass sie sich im Stich gelassen fühlen

Veröffentlicht
Von
Carsten Petzold, SFW
Mehr erfahren
Palais Hirsch

Tiefengeothermie: Großer Andrang bei Infoabend in Schwetzingen

Nicht alle Interessenten haben im Palais Hirsch in Schwetzingen Platz gefunden, so groß war der Andrang bei der Veranstaltung „Wärmewende und Tiefengeothermie in der Kurpfalz". Wir haben das Wichtigste hier zusammengefasst.

Veröffentlicht
Von
Katja Decher (Grünen-Büro)
Mehr erfahren
Verwaltung

Gemeinderäte und Bürgermeister aus Oftersheim begutachten Geothermie-Anlage in Bruchsal

Vertreter des Gemeinderates Oftersheim haben gemeinsam mit Bürgermeister Pascal Seidel, Hauptamtsleiter Jens Volpp und Klimaschutzmanager Martin Hirning die Anlage für Geothermie in Bruchsal besichtigt. Mitarbeiter der Geohardt ...

Veröffentlicht
Von
PM Gemeinde Oftersheim
Mehr erfahren
Geothermie

Tiefengeothermie: Bergamt stellt seine Arbeit vor

Homepage soll für die Arbeit der Genehmigungsbehörde werben

Veröffentlicht
Von
zg/ras
Mehr erfahren
Vortrag

Experten sprechen über Wärmeversorgung der Zukunft

Tiefe Geothermie in der Kurpfalz

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Erdwärme

BI prognostiziert bis zu 125 Geothermie-Anlagen

Aktionsgruppe schickt einen Mahnbrief an alle Gemeinderäte und Rathauschefs der Region

Veröffentlicht
Von
ras
Mehr erfahren
Tiefengeothermie

Tiefengeothermie erhitzt die Gemüter in Waghäusel

Vor dem Bürgerentscheid am Sonntag, 26. März, zeigt sich Waghäusel in zwei Lager gespalten. Dann fällt die Entscheidung, ob die Stadt Grundstücke für die Geothermie veräußert.

Veröffentlicht
Von
ws
Mehr erfahren
Bürgersprechstunde

Baumann: Geothermie ist nicht gleich Geothermie

Der Grünen-Landtagsabgeordnete stellt sich Kritik und agiert aufklärend

Veröffentlicht
Von
Katja Decher, Büro Baumann
Mehr erfahren
Geohardt

Kritik und Befürworter: Diskussion über Geothermie in Oftersheim

Bei einer Infoveranstaltung mehrerer FDP-Ortsverbände in Oftersheim sollten Verantwortliche von Geohardt Fragen beantworten. Mehrfach wurden sie durch kritische und wütende Nachfragen unterbrochen.

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Wärmeversorgung

Geothermie in der Region Schwetzingen: Bürger geben Geohardt Hausaufgaben

Ein Bericht des Dialogforums schließt die Arbeit von 49 Zufallsbürgern ab. Für die Geohardt, die eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region will, ist das Bürgervoting Hausaufgabe, Leitfaden und Verpflichtung zugleich.

Veröffentlicht
Von
Joachim Klaehn
Mehr erfahren
Lutherhaus

Geothermie: Ergebnisse des Dialogforums in Schwetzingen präsentiert

Staatssekretär Dr. Andre Baumann spricht bei der Veranstaltung im Lutherhaus davon, dass die Landesregierung die Tiefengeothermie als dritte Säule der Energiewende etablieren will. Schwetzingens Oberbürgermeister René Pöltl ...

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Bürgerinitiative

Brühl: Widerstand gegen Geothermie nimmt wieder Fahrt auf

Die Bürgerinitiative gegen Tiefe Geothermie möchte ihre Arbeit gegen die Erdwärmenutzung auf eine breitere Basis über die Ortsgrenzen hinaus stellen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Mehr zur Geothermie in der Region

Was passiert in der Region?

Das Geothermie-Projekt der GeoHardt befindet sich derzeit (Stand April 2023) in der ProjektphaseStandortsuche und -auswahl“.

Mit unterschiedlichen Untersuchungen wird hierbei das geologische Potential der Region bewertet, um unter Einbezug weiterer Faktoren einen optimalen Bohrstandort zu identifizieren. Im Rahmen der Standortsuche wurden vom 14. Januar bis zum 15. Februar 2023 3D-seismische Messungen durchgeführt.

Das Ziel dieser Messungen ist die Gewinnung von Daten über den Aufbau des Bodens. Im Rahmen der Standortsuche werden diese Daten nun in den nächsten Monaten aufbereitet und interpretiert. Somit entsteht ein 3D-Abbild des Untergrunds, mithilfe dessen potenzielle Bohrziele definiert werden können.

Neben der geologischen Suche nach einem ersten Bohrziel ist ein wichtiger Schritt die Untersuchung von obertägigen Standortfaktoren, wie beispielsweise die Prüfung der Möglichkeiten zur Einbindung in das vorhandene Wärmenetz und die Analyse der Infrastruktur. Neben den geologischen Faktoren werden bei der Standortwahl auch diese Faktoren berücksichtigt.