ANZEIGE

Worauf es bei der Wahl der Matratze ankommt

Lesedauer: 
© Pixabay

Eine gute Matratze ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf und damit für die allgemeine Gesundheit. Allerdings hält der Handel eine Vielzahl von Optionen bereit, wodurch die Wahl der richtigen Matratze zu einer Herausforderung werden kann. Um keinen Fehlkauf zu tätigen, sollten Aspekte wie Schlafgewohnheiten und der Härtegrad bedacht werden.

Körperunterstützung und Schlafposition beachten

Die individuelle Schlafposition und der Körperbau spielen eine wichtige Rolle beim Matratzenkauf. Für Rückenschläfer empfiehlt sich ein Modell, das die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt. Seitenschläfer benötigen eine Matratze mit ausreichender Unterstützung für Hüften und Schultern. Die Schlafunterlage sollte den Körper gleichmäßig halten und Druckpunkte entlasten, um ein angenehmes Liegegefühl zu gewährleisten.

Unterschiedliche Matratzentypen

Es gibt verschiedene Arten von Matratzen, wie zum Beispiel Federkernmatratzen, Latexmatratzen und Modelle mit Memory-Schaum. Jeder Matratzentyp hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Komfort, Haltbarkeit und Temperaturregulierung. Memory-Schaum-Matratzen bieten eine hervorragende Druckentlastung und passen sich der Körperform an. Solide Federkernmatratzen offerieren eine gute Belüftung sowie adäquate Unterstützung des Körpers. Die Wahl des richtigen Matratzentyps hängt von den individuellen Vorlieben und Schlafbedürfnissen ab. Moderne Produkte weisen bis zu sieben Liegezonen mit verschiedenen Eigenschaften auf, die den Stützanforderungen der einzelnen Regionen des Körpers gerecht werden sollen. Hilfe bei der Entscheidung können Prüfungen von unabhängigen Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest liefern. Wer qualitativ hochwertige Matratzen kaufen will, macht mit den Testsiegern in der Regel nichts falsch.

Wahl des Härtegrades

Der Härtegrad einer Matratze gibt Aufschluss über die Festigkeit der Unterlage. Diese Angabe ist nicht genormt und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Häufig findet eine Einteilung in fünf Abstufungen statt, wobei H1 als sehr weich und H5 als besonders hart gilt. Auch eine Unterscheidung von soft, medium und firm ist möglich. Die Wahl des richtigen Härtegrades hängt in erster Linie vom Körpergewicht ab. H1 kennzeichnet den geringsten Härtegrad, den eine Matratze aufweisen kann. Entsprechend wenig Körpergewicht sollte auch der Benutzer haben. Wer weniger als 60 Kilogramm wiegt, kann hier zugreifen. Schwergewichtigere Individuen sollten vorzugsweise einen höheren Härtegrad wählen. Zu weiche Matratzen verlieren sonst schnell ihre Form und können Rückenfehlstellungen wie ein Hohlkreuz beim Schlafen fördern und sogar verursachen. Das Gewicht allein und der daraus resultierende passende Härtegrad bestimmen allerdings nicht den späteren Komfort. Es ist ratsam, vor dem Kauf mittels Probeliegen die Bequemlichkeit zu testen. Auf diese Weise lassen sich Rückengesundheit und Schlafkomfort in Einklang bringen.

Fünf Tipps für den Matratzenkauf

Damit die neue Matratze den individuellen Bedürfnissen entspricht und eine gute Nachtruhe ermöglicht, sollten folgende Tipps beherzigt werden:

  • für den richtigen Härtegrad am Gewicht des Schläfers orientieren
  • vor einer Investition den Komfort durch Probeliegen testen
  • je nach bevorzugter Schlafposition auf optimale Unterstützung der jeweiligen Körperregionen achten
  • Matratzen von renommierten Herstellern wählen, die Garantien und Testzeiträume anbieten
  • Modelle mit abnehmbaren Bezügen kaufen, da diese eine einfachere Pflege ermöglichen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen