Kuriose Aktion

"Michael Pendler": Warum Layla-Produzent Ikke Hüftgold und Bülent Ceylan am Mannheimer Hauptbahnhof aufkreuzten

Als Schaffner verkleidete Radiomoderatoren, Bülent Ceylan - und dann auch noch Layla-Produzent Ikke Hüftgold. Jetzt fehlt nur noch Michael Wendler, und auch der spielte am Freitag in Mannheim eine tragende Rolle

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Ikke Hüftgold, Dirk Haberkorn, Boris Meinzer, Nina Reh und Bülent Ceylan beim Videodreh von "Michael Pendler". © Lea Seethaler

Mannheim. Menschen, die mit einem Bein im Zug stehen, aber versuchen, mit dem Handy zu erhaschen, was da am Gleis vor sich geht: Der Mannheimer Hauptbahnhof ist am Freitag Schauplatz eines kuriosen Musikvideodrehs geworden. Boris Meinzer und Dirk Haberkorn, zwei Redakteure des Radiosenders FFH, trafen den hiesigen Comedian Bülent Ceylan an Gleis sieben. Die drei haben einen Podcast zusammen - und wegen einer dort verlorenen Wette entstand kürzlich die kuriose Idee der „Schlagerschaffner“, als die nun alle drei verkleidet waren.

Sie erwarteten am Freitag zudem keinen anderen als Ikke Hüftgold, den umstrittenen Musikproduzenten des Songs „Layla“, um den zuletzt viel medial diskutiert wurde. Hüftgold, der mit bürgerlichem Namen Matthias Distel heißt, gab vor Ort an, er arbeite seit zwei Monaten an dem neuen Song, für den nun das Video entstehe.

Lokales

Kurioser Musikvideodreh am Mannheimer Hauptbahnhof

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Bahn hatte sich vor Kurzem über Wendler lustig gemacht

Für das Video schlüpfte er selbst in die Rolle eines in Deutschland nicht unbekannten Schlagersängers: Nämlich Michael Wendler. Der Song soll „Michael Pendler“ heißen - und somit erklärt sich auch der Drehort. Doch dieser hatte auch noch einen anderen Grund: Die Bahn hatte sich vor kurzem auf Twitter über Schlagersänger Michael Wendler lustig gemacht. Dieser war wegen Aussagen zur Pandemie als „Querdenker“ oder „Aluhutträger“ kritisiert worden. Nach Medienberichten stand für den in USA lebenden Wendler nun kürzlich der Auszug aus seiner Villa an, wo er mit seiner Partnerin lebt. Die Bahn bot darauf hin auf Twitter Hilfe beim Umzug an, gab an, sie hätte Erfahrung beim „Transport von Aluminium“.

All das wurde nun im Video parodiert. Wie Matthias Distel dem „MM“ sagte, sei der Drehort Mannheim perfekt gewesen, da Ceylan hier sei und Distel zudem noch am Freitag einen Auftritt in der Nähe habe: „Mannheim ist einfach der ideale Ausgangspunkt für Michael Pendler“, so Distel über die Kunstfigur, die er selbst spielt - mit gefärbtem schwarzen Bart.

Dass aus Podcasts neue Ideen und Wetten, gerade unter Promis entstehen, die diese auch für sich zur Vermarktung nutzen, ist indes nichts Neues. Viele Prominente, ob Fußballstar, Starkoch oder Rapper haben sich schon in diesem und über dieses Segment versucht.

Der Text des „Michael Pendler“-Songs ist derweil wie gewohnt auch in Teilen vulgär, und so blieben einige Leute am Bahnhof nicht nur wegen der Prominenz und Wünschen nach Selfies stehen, sondern auch sichtlich über die Textzeilen erstaunt, zu hören etwa in diesem Satz: „Denn er weiß, er hat den schönsten und den längsten hier am Gleis.“

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen