Mannheim. Die Quadrate T 4 und T 5 sind bebaut und die Wohnungen bezogen. „Nun will die Stadt nachkommen mit der Erschließung und technischen Weiterentwicklung des gemeinsam mit Bezirksbeiräten und Bürgern erarbeiteten Konzepts“, erklärte Michael Meier, Leiter des Fachbereichs (FB) Bau- und Immobilienmanagement, bei der von Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) geleiteten Bezirksbeiratssitzung Innenstadt/Jungbusch.
Christopher Jurek vom Eigenbetrieb (EB) Stadtraumservice erläuterte die geplanten Maßnahmen. Nach der Sanierung der Versorgungsleitungen sollen die Gehwege und Parkstände wiederhergestellt werden, und zwar in vier Bauabschnitten von Januar bis August von West nach Ost. Erforderlich ist zudem „eine grundhafte Sanierung der Straßenkörper“. Außerdem werden neue Kabeltrassen gelegt und 28 neue Bäume gepflanzt.
Fontänen als Verkehrsproblem
Neu sind 32 Fahrradständer und herausnehmbare Poller im Zufahrtsbereich für Einsatzfahrzeuge. Zur Gestaltung erklärte Architekt Matthias Staubach: Der Platz erhält einen hellen Pflasterbelag. Gegenüber der Straße folgt dann ein etwas dunklerer Belag und im Anschluss Gummigranulat als Aufenthalts- und Spielbereich.
Hier und an den Grünelementen soll es vielfältige Sitzmöglichkeiten geben. 20 neue Bäume, Sträucher und Stauden werden gepflanzt. Aufgestellt werden zudem zehn flache Fahrradständer und zwei Abfallkörbe. Die Beleuchtung des Platzes erfolgt über drei Lichtstelen mit Mehrfachbeleuchtung. Bezirksbeirat Christian Kirchgässner (CDU) und Wolfgang Ockert, Vorsitzender des Bürger- und Gewerbevereins Östliche Innenstadt, kritisierten, dass Planungs- und Umsetzungsphase so weit auseinanderfallen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Dadurch werde die Lebens-und Wohnqualität der Menschen in T 4/T 5 beeinträchtigt. Ärgerlich finden sie zudem, dass Wasserspiele auf dem Quartierplatz abgelehnt und auf dem Marktplatz in Rheinau (wir berichteten) aber genehmigt wurden, zumal die Innenstadt einer der heißesten Orte in Mannheim sei. Erst danach sei eine technische Weiterentwicklung möglich und sinnvoll. Zu den gewünschten Wasserspielen sagte Meier: „Dies wurden lange diskutiert, aber wegen eventueller Verkehrsproblemen abgelehnt.“ Klimatisch würden Wasserspiele auch nichts verbessern, da sie eine Abkühlung nur im direkten Begegnungsbereich bieten. Trotzdem werde ein Wasserspender auf dem Platz aufgestellt.
Oberbürgermeister Kurz ergänzte, den Quartierplatz könne man nicht mit dem Marktplatz in Rheinau vergleichen. Bezirksbeirat Olaf Kremer (Grüne) bemängelte, „dass die Abfallkörbe auf dem Platz zu klein dimensioniert sind, weil es in der Umgebung viele To go-Betriebe gibt.“ Kurz erwiderte: „Die Abfallbehälter entsprechen dem Standard.“ Mit den in der Pandemie-Zeit an einzelnen Orten aufgestellten Behältern für Pizzakartons könne man auch nicht die ganze Stadt „zupflastern“.
Durch Begrünung das Stadtklima verbessern
Auf die Kritik eines T 4-Bewohners, dass angesichts der klimatischen Entwicklung in den letzten fünf Jahren viel zu wenig Grün auf dem Platz gepflanzt werde, erwiderte das Stadtoberhaupt, mit der umfangreichen Planung könne man jetzt nicht wieder von vorne anfangen. Möglich seien höchstens noch ein paar Bäume, so auch Michael Meier. „Durch Begrünung werden Stadtklima und Raumklima in Gebäuden verbessert“, griff Marianne Crevon im späteren Verlauf der Sitzung das Thema erneut auf.
Die Projektmanagerin bei der Klimaschutzagentur Mannheim stellte das städtische Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung vor. Die Möglichkeiten, Mannheim grüner zu gestalten, seien vielfältig. „Wer seine Fassade oder sein Dach begrünen will, kann eine finanzielle Förderung bekommen.“ Die von Stadt für 2023 zur Verfügung gestellten 100 000 Euro seien zu zwei Dritteln beansprucht, berichtete Marianne Crevon.
Informationen zur Dach- und Fassadenbegrünung gibt es hier online
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/innenstadt-jungbusch_artikel,-innenstadt-jungbusch-mannheimer-innenstadt-quartier-t-4t-5-warum-es-keine-wasserspiele-geben-wird-_arid,1980391.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/rheinau-hochstaett.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.klima-ma.de/eigentuemer-mieter/foerderprogramme