Obduktionsergebnis

Tötungsdelikt in Ludwigshafen: Frau starb an Stich- und Schnittverletzungen

Eine 37-jährige Frau wurde in Ludwigshafen Opfer eines Tötungsdelikts. Mutmaßlicher Täter ist ihr Ehemann. Nun ist das Obduktionsergebnis bekannt.

Von 
Till Börner
Lesedauer: 
Am Sonntagabend wurde die Polizei in Ludwigshafen zu einem Tötungsdelikt im Stadtteil Gartenstadt gerufen (Symbolbild). © Jens Kalaene/dpa

Ludwigshafen. Die 37-jährige Frau, die am Sonntagabend in Ludwigshafen-Gartenstadt getötet wurde, starb aufgrund zahlreicher Stich- und Schnittverletzungen. Wie die Staatsanwaltschaft Frankenthal und das Polizeipräsidium Rheinpfalz mitteilen, wurde der Leichnam der Frau am Dienstag im Institut für Rechtsmedizin der Universität Mainz obduziert. Als todesursächlich kann der durch die Verletzungen bedingte Blutverlust angenommen werden.

Kriminalität

39-Jähriger tötet in Ludwigshafen Ehefrau

Veröffentlicht
Von
Marco Pecht
Mehr erfahren

Der 39 Jahre alte Ehemann der 37-Jährigen soll am Sonntag kurz vor Mitternacht auf seine Frau eingestochen und nach der Tat die Polizei verständigt haben. Er leistete bei seiner Festnahme keinen Widerstand. Ein Notarzt versuchte noch vergeblich, die Frau zu reanimieren.

Hilfe bei sexueller oder häuslicher Gewalt

Egal, ob Sie selbst, Angehörige oder Personen in Ihrem Freundeskreis von häuslicher Gewalt betroffen sind: Es gibt Möglichkeiten für Hilfe. Unter folgenden Telefonnummern und auf folgenden Internetseiten finden Sie Beratung und Unterstützung.

Bundesweit

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist eine anonyme und kostenfreie Beratung für Betroffene, Angehörige, Freunde und Fachkräfte.

Telefon : 08000 116 016

Website : www.hilfetelefon.de

Opfer-Telefon des Weissen Rings

Unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Staatsangehörigkeit und politischer Überzeugung erhalten Opfer oder Zeugen von Kriminalität bei uns schnelle und direkte Hilfe.

Bundesweit. Kostenfrei. Anonym. Ein Hilfsangebot des WEISSEN RINGS: 7 Tage die Woche von 7 bis 22 Uhr.

Telefon : 116 006

Website : www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung

In der Region

Frauenhaus des Mannheimer Frauenhaus e. V.

Das Frauenhaus bietet Schutz für Frauen und deren Kinder vor Gewalt und Bedrohung in akuten häuslichen Gewaltsituationen. Die Mitarbeiterinnen beraten Betroffene bei der Lösung persönlicher Probleme und der Verarbeitung der Gewalterfahrungen.

Telefon : 06 21 74 42 42

E-Mail: fachbereich-frauen@frauenhaus-fiz.de

Website: www.frauenhaus-fiz.de

Frauen- und Kinderschutzhaus Heckertstift des Caritasverband Mannheim e. V.

Hier finden Frauen und deren Kinder Schutz, die sexuelle, körperliche oder seelische Gewalt erlebt haben oder davon bedroht sind, sowie für Frauen, die von einer Zwangsheirat betroffen oder bedroht sind.

Telefon: 0621 411068 oder über die kostenlose Hotline 0800 1008121

E-Mail: heckertstift@caritas-mannheim.de

Website : www.caritas-mannheim.de

Ehe-, Familien- und Lebensberatung Mannheim

Die Familienberatung Mannheim berät bei körperlicher, psychischer, seelischer oder sexualisierter Gewalt. Zudem finden Betroffene hier Hilfe bei Ehe- bzw. Partnerschaftsproblemen oder Familienkonflikten.

Telefon: 0621 155333

E-Mail: info@eheberatung-mannheim.de

Website: www.eheberatung-mannheim.de

Gewaltambulanz am Uniklinikum Heidelberg (Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin)

Opfer von Gewalt können sich hier kostenlos rechtsmedizinisch untersuchen lassen. Die Mitarbeiter dort sichern Spuren bei Gewalttaten. Es besteht keine Pflicht, die Täter anzuzeigen. Die Gewaltambulanz ist 24 Stunden erreichbar.

Telefon : +49 152 54648393

Website : www.klinikum.uni-heidelberg.de/gewaltambulanz

Der Tatverdächtige wurde am Montag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des Totschlags. Anschließend wurde der 37-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Die beiden minderjährigen Kinder des Ehepaars wurden durch das Jugendamt in Obhut genommen.

Die Ermittlungen konzentrieren sich insbesondere auf die Hintergründe und Umstände der Tat sowie ein mögliches Tatmotiv.

Redaktion Redakteur in der Onlineredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen