Gesellschaft

Anna Antonia Cölsch ist die 87. Pfälzische Weinkönigin

Im Neustadter Saalbau hat die Jury am Samstagabend die neue Pfälzische Weinkönigin gewählt. Gewonnen hat eine Deidesheimerin.

Von 
Agnes Polewka
Lesedauer: 
Anna Antonia Cölsch (l.) ist die 87. Pfälzische Weinkönigin. Gemeinsam mit Weinprinzessin Susanna Singer aus Edenkoben wird sie die Pfalz ein Jahr lang repräsentieren und für den Pfälzer Wein werben. © Kai Mehn

Neustadt. Nur zwei Bewerberinnen gingen in diesem Jahr um das Amt der 87. Pfälzischen Weinkönigin ins Rennen, nun hat die Jury ihre Entscheidung getroffen: Die Deidesheimerin Anna Antonia Cölsch ist die 87. Pfälzische Weinkönigin. Am Donnerstagabend verkündeten Boris Kranz und Yvonne Libelli, Vorsitzende von Pfalzwein e.V., der offiziellen Weinwerbung der Pfalz, das Ergebnis im ausverkauften Saalbau in Neustadt.

Neben Cölsch (20) hatte sich Susanne Singer aus Edenkoben beworben, gemeinsam mit Cölsch wird sie die Pfalz als einzige Weinprinzessin in diesem Jahr bei verschiedenen Anlässen vertreten, beide übernehmen ihre Ämter für ein Jahr.

Mehr zum Thema

Wahl zur Weinkönigin

Neue Weinkönigin kommt von der Mosel - Auch Mann im Finale

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Jung
Mehr erfahren
Freizeit

Experten-Tipp: Das sind die zehn schönsten Weinfeste in der Pfalz

Veröffentlicht
Von
S. Alfter und M. Reuther
Mehr erfahren
Wein

Weinhoheiten trainieren in Neustadt für die Wahl zur Deutschen Weinmajestät

Veröffentlicht
Von
Dennis Bachmann
Mehr erfahren

Aufgabe der Weinhoheiten ist es, die Pfalz auf Terminen im In- und Ausland zu repräsentieren und für den Pfälzer Wein zu werben. Cölsch studiert internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim, Singer (32) arbeitet bei der Stadtverwaltung in Landau.

Wie Pfalzwein e.V. mitteilt, mussten die beiden Kandidatinnen sich während des Abends den Fragen der Fachjury stellen und bei der Blindprobe überzeugen, dabei galt es, Weine und Rebsorte allein anhand des Geschmacks zu erkennen. „Die gut 60-köpfige Jury, bestehend aus teils hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Weinbranche, aus Bundes-, Landes-, Regional-Politik und Presse, hatte keine leichte Wahl“, heißt es in der Mitteilung der Weinwerbung der Pfalz weiter.

Vor der Wahl wurden die Frauen in Weinwissen, Rhetorik und Bühnenpräsenz, geschult, „um ihren Auftritt als moderne und nahbare Botschafterinnen bei Messen, Empfängen und medienwirksamen Auftritten im In- und Ausland zu stärken“, teilte Pfalzwein e.V. mit.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen