Metropolregion.
Was ist eine Metropolregion?
Ganz klassisch definiert, bezieht sich der Ausdruck „Metropolregion“ auf das Umland einer Metropole, also einer Großstadt im Mittelpunkt einer Region. In Deutschland wurden Europäische Metropolregionen 1995 durch die Ministerkonferenz für Raumordnung bestimmt. Sie verfügen laut Webseite der Metropolregion Rhein-Neckar über „hervorragende Infrastruktur, eine hohe Wirtschaftskraft, eine Vielzahl an Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie ein großes Kultur- und Freizeitangebot“. In der Metropolregion Rhein-Neckar sollen vor allem die rund 160.000 Unternehmen – darunter SAP, BASF oder Roche – sowie zahlreiche Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen diese Kriterien erfüllen.
Was hat es mit der Metropolregion Rhein-Neckar auf sich?
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist eine von elf europäischen Metropolregionen in Deutschland. Sie besteht seit 2005 und liegt im Schnittpunkt von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Bereits 1996 unterzeichneten Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz einen ersten Staatsvertrag zur engeren Kooperation.
Am 28. April 2005 wurde die Region Rhein-Neckar dann offiziell zur „Europäischen Metropolregion“ ernannt. Mit der Unterzeichnung eines neuen Staatsvertrags wurde der Verband Region Rhein-Neckar als Rechtsnachfolger gegründet. Dieser Verband sowie der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH sollen die gemeinschaftliche Regionalentwicklung vorantreiben.
Wie groß ist die Metropolregion Rhein-Neckar?
Knapp 5.600 Quadratkilometer groß. Das Gebiet reicht „vom Pfälzerwald im Westen bis zum Odenwald und Kraichgau im Osten sowie von der französischen Grenze im Südwesten bis einschließlich des hessischen Rieds im Norden“, schreibt die Metropolregion Rhein-Neckar. Und es gibt noch mehr Zahlen zur Region: Sieben Landkreise, acht Kreisfreie Städte – darunter Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg – sowie insgesamt 290 Kommunen.
Die Fläche teilt sich übrigens wie folgt auf: 41,7 Prozent Landwirtschaft, 37,9 Prozent Wald, 17,8 Prozent Siedlungen und Verkehr sowie 1,9 Prozent Gewässer. Insgesamt durchqueren acht Autobahnen die Region, was ein Zeichen der guten Anbindung an die deutsche Infrastruktur ist.
Wie viele Menschen Leben in der Metropolregion Rhein-Neckar?
Laut Angaben der Metropolregion Rhein-Neckar leben ca. 2,4 Millionen Menschen im betroffenen Gebiet. Interessant: Im Odenwald und in der Pfalz sind einige Gebiete so ländlich, dass dort weniger als 100 Einwohner pro Quadratkilometer leben.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-metropolregion-was-man-ueber-die-metropolregion-rhein-neckar-wissen-sollte-_arid,2324549.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-20-jahre-metropolregion-rhein-neckar-die-wanderung-im-liveticker-_arid,2324743.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,13.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,20.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,12.html