Diözese Speyer

Nachbarschaftshilfe Schifferstadt erhält Nardini-Preis

Die "Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schifferstadt" gewinnt den Nardini-Preis 2025 für ihr ehrenamtliches Engagement.

Von 
Alexander Lang, Renate Haller
Lesedauer: 

Schifferstadt/Speyer. Die „Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schifferstadt“ im Rhein-Pfalz-Kreis erhält den mit 1.000 Euro dotierten Nardini-Preis 2025 des Caritasverbandes für die Diözese Speyer. Die 1991 gegründete ökumenische Intiative stehe „für menschliche Wärme und ein starkes Miteinander“, teilte der Caritasverband am Montagabend in Speyer mit. Der Preis würdigt das Engagement ehrenamtlich tätiger Gruppen, die in ihrer Pfarrgemeinde oder in Zusammenarbeit mit kirchlich-karitativen Einrichtungen neue Wege gehen, um Menschen in Not zu helfen.

Die Nachbarschaftshilfe Schifferstadt sei in Rheinland-Pfalz die einzige ökumenische Initiative, die vollständig ehrenamtlich und kostenlos arbeite, heißt es. Die Helferinnen und Helfer begleiteten etwa ältere Menschen zu Arztbesuchen, bei Einkäufen, Behördengängen oder Friedhofsbesuchen. „Oft entstehen daraus Freundschaften - nicht nur untereinander, sondern auch mit den Menschen, die unsere Hilfe brauchen“, sagte Edgar Brechtel vom Leitungsteam. Jährlich engagierten sich die 54 Nachbarschaftshelferinnen und -helfer im Alter zwischen 18 und 89 Jahren rund 5.000 Stunden lang für etwa 40 Menschen.

Die ökumenische Initiative wird von der katholischen Pfarrei Heilige Edith Stein, der evangelischen Kirchengemeinde und der Stadtverwaltung Schifferstadt unterstützt. Die Gruppe, die auch pflegende Angehörige entlastet, ist eng vernetzt mit dem Pflegestützpunkt, der Sozialstation, dem Seniorenbeirat, den Altersheimen sowie mit dem Netzwerk „Gegen Einsamkeit im Alter“.

Der Nardini-Preis erinnert an den katholischen Priester und „Sozialapostel“ Paul Josef Nardini (1821-1862), der in Pirmasens gegen die soziale Not ankämpfte und als erster Pfälzer selig gesprochen wurde. Die Preisverleihung findet am 22. November in Kaiserslautern statt. epd

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen