Himmelskörper

Kometen „Swan“ und „Lemmon“ sind aktuell am Himmel zu sehen

Von 
Jessica Blödorn
Lesedauer: 

Bensheim. Mit „Swan“ und „Lemmon“ sind in diesen Tagen gleich zwei Kometen von der Erde aus sichtbar. Das teilte die Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz in Bensheim der Deutschen Presse-Agentur mit.

„Swan“, auch bekannt als C/2025 R2, erreicht am Wochenende seine größte Helligkeit. Er lässt sich bei klarem Himmel am Abend im Südwesten mit einem Fernglas beobachten. „Lemmon“ (C/2025 A6) sei aktuell sogar besser sichtbar, erklärte der Vereinsvorsitzende Uwe Pilz. Der Komet erscheine am frühen Abend und erneut in den Morgenstunden vor Sonnenaufgang. Auch er sei derzeit mit einem Fernglas zu erkennen.

Sichtbarkeit ist von Wetterlage abhängig

Die Wetterlage entscheidet darüber, wo sich das Schauspiel am besten beobachten lässt. Laut Deutschem Wetterdienst bestehen in der Nacht auf Sonntag im Osten Deutschlands und im Südosten Bayerns die besten Chancen auf klare Sicht. Im übrigen Bundesgebiet könnten durchziehende Wolken das Sichtfenster einschränken. Am Montag werde es voraussichtlich noch schwieriger, den Himmel zu beobachten.

„Swan“ nähert sich der Erde auf etwa 30 Millionen Kilometer und wurde erst im September entdeckt, da er aus Richtung der Sonne kam. „Lemmon“ wurde bereits zu Jahresbeginn gesichtet. Er war zuletzt vor rund 1.320 Jahren in Erdnähe und wird erst in etwa 1.410 Jahren zurückkehren. Seine größte Annäherung an die Erde mit rund 90 Millionen Kilometern wird am kommenden Dienstag erwartet. (mit dpa)

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen