Literatur

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 geht an Noemi Somalvico

Noemi Somalvico erhält Auszeichnung für Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“

Von 
Redaktion
Lesedauer: 
Erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025: Noemi Somalvico. © Tim Rod

Heidelberg. Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht 2025 an die Schriftstellerin Noemi Somalvico. Das teilte die Stadt Heidelberg am Freitag mit. Sie erhält den Preis für ihren Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keine Schatten“ (Voland & Quist, 2024). Die Jurysitzung zur Preisvergabe fand am Donnerstag statt.

In der Jury-Begründung heißt es: „Wie man nach der sehnsuchtsvollen Romantik und der ironisch gebrochenen Postmoderne noch über Liebe schreiben kann, beweist Noemi Somalvico in ihrem Erzählband ‚Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten‘. Mit einer verknappten und doch zarten Sprache, mit originellen Bildern und unerwarteten Wendungen, die oftmals ins Fantastisch-Surrealistische reichen, zeichnet sie eigensinnige Figuren. Diese scheitern an der Liebe, suchen nach einem Platz in der Welt und neuen Formen des Zusammenlebens. Mühelos verbinden Somalvicos Erzählungen dabei das Spielerische mit dem Existentiellen.“

Noemi Somalvico, 1994 in Solothurn geboren, studierte Literarisches Schreiben in Biel sowie Contemporary Arts Practice in Bern, das sie mit einem Master abschloss. Anfang 2022 erschien bei Voland & Quist (jetzt VQ) ihr mehrfach ausgezeichnetes Romandebüt „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“. 2023 war sie zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin.

Seit 1993 wird der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg jährlich im Wechsel in den Sparten Lyrik, Erzählung, Essay und Roman an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben, die mit ihren Erstlingswerken bereits die Aufmerksamkeit der Kritiker und des Lesepublikums auf sich gelenkt haben. Deutschlandweit einzigartig ist, dass die Preisjury sowohl mit professionellen Literaturkritikerinnen und -kritikern als auch mit Studierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg besetzt ist.

Die Preisverleihung ist geplant für Mittwoch, 16. Juli 2025, um 19 Uhr im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl in Heidelberg.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen