"In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei". Zumindest bei Marianne und Gunter Metz ist das so. 22 Gebäcksorten zählen dieses Mal zum backfertigen Repertoire der beiden. Neben dem bekannten Buttergebäck und dem Spritzgebackenen zählen auch so ausgefallene Sorten wie "Husarenkrapfen" und "Hausfreundchen" zur Vielfalt.
Seit Jahrzehnten arbeitet das Ehepaar in der Vorweihnachtszeit in Sachen Weihnachtsgebäck Hand in Hand. In den Genuss der süßen Spezialitäten in Form von Betmännchen, Bärentatzen, Nugat-Ringen und Rumschnitten kommen nicht nur Verwandte und Freunde, sondern auch Menschen, die man kennt, und wo man weiß, dass sie sich über Selbstgebackenes freuen.
Rund 35 Kilo
"In manchen Jahren hatten wir noch mehr verschiedene Sorten und es auf rund 35 Kilo Gebäck gebracht", erzählt Marianne Metz. "Da haben wir aber auch geschafft wie die Weltmeister", fügt Ehemann Gunter an. Weihnachten ohne selbst gebackene Plätzchen ist für das Ehepaar undenkbar. Das sei einfach eine liebgewordene Tradition. Schon als Kinder machten sich beide ans Backwerk. "Meine Mutter hatte schon immer viel gebacken und da guckte man sich natürlich so manches ab", erzählt Marianne Metz.
Zu ihren Rezepten aus der Kinderzeit zählt das Buttergebäck "sehr fein". Damals sei die Butter kostbarer und rarer gewesen als heutzutage, eine Extraportion davon sorge aber immer noch für den "sehr feinen" Geschmack. Darüber hinaus verfügt die Hobbybäckerin über "gesammelte Werke". "Den Hefter habe ich mit den Jahren angelegt", zeigt sie auf die umfangreiche Rezeptsammlung. Einige der Rezepte stammten aus Zeitungen, von Backwettbewerben, aus dem Bekanntenkreis und natürlich aus der "guten alten Zeit".
"Das Rezept für die Husarenkrapfen habe ich beispielsweise vor vielen Jahren von einer Nachbarin bekommen", erinnert sich Marianne Metz. Beliebt bei den Beschenkten seien auch die Mandelstangen. Die hätten einer Bekannten so gut geschmeckt, dass sie unbedingt das Rezept zum Nachbacken haben wollte. Nur einmal und nie wieder, das mache zu viel Arbeit, habe dann der Kommentar gelautet. Apropos Arbeit. "Bis alles gebacken ist, schaffen wir zu zweit eine Woche lang von morgens bis abends", erzählt Gunter Metz. Er sei für die "Formgebung" zuständig, wie er schmunzelnd verrät. Nachdem seine Frau den jeweiligen Teig geknetet oder gerührt hat, macht er sich ans Ausstechen oder Spritzen des Gebäcks.
Auch die Backbleche bereitet der Hausherr vor, während Ehefrau Marianne den totalen Überblick behält. "Bei so vielen Sorten muss dann alles rasch von der Hand gehen, damit es ein Stück gibt", weiß die Hobbybäckerin aus langjähriger Erfahrung. Beim Verzieren des Gebäcks verkünsteln sich dann wieder beide. Während Gunter Metz sich gerne das ein oder andere "Versucherle" genehmigt, lebt seine Frau in Bezug auf die süßen Sachen eher spartanisch. "Ich esse kaum etwas vom Gebäck, meine größte Freude ist es anderen damit eine Freude zu bereiten", erzählt sie. Und nomen est omen: Die alle Jahre wiederkehrenden süßen "Hausfreundchen" mit der Schokoglasur und den aufgesetzten Walnusshälften stehen in der Beliebtheitsskala ganz oben.
Rezept "Hausfreundchen"
- Zutaten: 175 Gramm Mehl, 75 Gramm Stärkepuder, 55 Gramm Zucker, 2 Esslöffel Vanillezucker, 1 Ei, 165 Gramm Butter. Füllung und Glasur: Aprikosenkonfitüre, 200 Gramm Rohmarzipan, 150 Gramm Puderzucker, 125 Gramm Schokoladen-Glasur, 125 Gramm Walnusshälften.
- Zubereitung: Mehl und Stärkepuder sieben, Zucker und Vanillezucker hinzufügen. Eine Mulde in die Zutaten drücken. Dahinein das Ei geben, Butterflöckchen an den Rand setzen, alles durcharbeiten und in Folie gepackt eine Stunde kühl stellen. Teig auf bemehlter Tischplatte ca. 3 Millimeter dick ausrollen, runde Plätzchen ausstechen, auf vorbereitetes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad 5 bis 8 Minuten goldgelb backen. Rohmarzipan mit gesiebtem Puderzucker durchkneten, 3 bis 4 Millimeter dick ausrollen, Masse in Plätzchengröße ausstechen. Die ausgekühlten Plätzchen dünn mit Konfitüre bestreichen, Marzipanplättchen darauf setzen, in dickflüssige Schokoladen-Glasur tauchen und mit Walnusshälfte garnieren. fer
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim_artikel,-ilvesheim-hand-in-hand-fuer-die-suessen-spezialitaeten-_arid,543923.html