Bild 1 von 27
Dieses Plakat im grell leuchtendem Pink – über Jahrzehnte haben es die Mannheimer immer wieder gesehen. Bis 2010, doch seither gibt es das Deutsch-Amerikanische Volksfest nicht mehr.
© Thomas RittelmannBild 2 von 27
Im „Zeitstrom-Haus“ im Benjamin Franklin Village wird jetzt daran und an einige weitere Aspekte des Lebens der...
© Thomas RittelmannBild 3 von 27
...US-Soldaten in Mannheim erinnert, denn die seit zwei Jahren bestehende...
© Thomas RittelmannBild 4 von 27
...kleine Ausstellung in der früheren Vorschule wurde nun erweitert.
© Thomas Rittelmann
Bild 5 von 27
Das Plakat, Fotos und Texte haben Schüler der...
© Thomas RittelmannBild 6 von 27
...Friedrich-List-Schule bei einem Projekt zusammengetragen, ...
© Thomas RittelmannBild 7 von 27
...dazu mit Zeitzeugen gesprochen.
© Thomas RittelmannBild 8 von 27
Das Foto zeigt Musikgeschichte. Elvis Presley, der gerade seinen Militärdienst in Wiesbaden ableistet, kommt nach Mannheim, spielt spontan mit Bill Haley im damaligen Ufa-Palast in N 7. Das war am 25. Oktober 1958.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 9 von 27
Das Foto ist Teil der ersten Ausstellung im neuen "Zeitstrom-Haus"
© Markus Prosswitz / masterpressBild 10 von 27
Von 1945 bis 2011 waren die Amerikaner in Mannheim.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 11 von 27
Das ehemalige Kindergartengebäude wird zur Ausstellungsfläche.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 12 von 27
66 Jahre Geschichte der Amerikaner in Mannheim - sie können in der kleinen, früheren Vorschule natürlich nicht komplett dargestellt werden.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 13 von 27
Das ist auch gar nicht der Ansatz von Historiker und Ausstellungsmacher Peter Wellach von der Firma "beier + wellach projekte", der derzeit mit Kirsten Batzler von der Geschäftsstelle Kulturelle Stadtentwicklung...
© Markus Prosswitz / masterpressBild 14 von 27
... sowie seinem Team für "Zeitstrom" arbeitet.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 15 von 27
Noch riecht es nach Farbe und frisch zugesägtem Holz.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 16 von 27
"Wir sind kein Museum, das eine Sammlung zeigen muss", stellt Wellach klar. Natürlich wurden viele Erinnerungsstücke aus den Kasernen und der Zeit der US Army gesammelt.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 17 von 27
Neben Fotos zu markanten Daten - etwa die Panzer-Amokfahrt 1982 oder die Debatte über den "Panzerwald" - erklärt die Ausstellung zunächst, was "Zeitstrom" ist und was daraus werden soll.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 18 von 27
Multimediale Elemente...
© Markus Prosswitz / masterpressBild 19 von 27
... finden sich ebenfalls in der Ausstellung.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 20 von 27
Bewusst bietet die umgebaute alte Vorschule auch nicht nur Ausstellungsräume,...
© Markus Prosswitz / masterpressBild 21 von 27
...sondern ebenso Seminar- und Projekträume, etwa für Gespräche mit Zeitzeugen.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 22 von 27
Die Räumlichkeiten der ehmaligen Kaserne sind Teil der Konzeptausstellung.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 23 von 27
Am 31. Mai 2011 rollte die amerikanische Armee in der Sports Arena endgültig ihre Truppenfahne ein.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 24 von 27
Eine Tafel erklärt das Konzept.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 25 von 27
Überall wird noch gewerkelt. "Man wird hinten fertig, wenn vorne die Gäste kommen", lacht Ausstellungsmacher Wellach.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 26 von 27
Es sind noch Schildchen zu kleben, Fotos zu hängen, Beschriftungen zu komplettieren.
© Markus Prosswitz / masterpressBild 27 von 27
Schließlich sind ab Herbst Rundgänge geplant - auf ehemaligen Kasernengeländen wie auch durch die Stadt, um den Spuren nachzufolgen, welche die Amerikaner hinterlassen haben.
© Markus Prosswitz / masterpress