Bild 1 von 18
Das Polizeipräsidium Mannheim hat seit 1838 seinen Sitz in L6. Während der Zeit des Nationalsozialismus nutzte auch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) das Gebäude.
© Julia WadleBild 2 von 18
Die Pläne für die Grünanlagen und die Arkadenbauten auf dem Friedrichsplatz und der Rosengarten stammen vom selben Architekten: Bruno Schmitz aus Berlin (1858-1916).
© Julia WadleBild 3 von 18
Der Tattersall geht auf die Aktiengesellschaft Tattersall zurück, die am Platz eine Reithalle mitten in der Stadt betrieb. Sie wurde benannt nach dem englischen Unternehmer Richard Tattersall, der die Idee in London entwickelt hatte.
© Julia WadleBild 4 von 18
Die Hafenkriche im Jungbusch hat seit 1962 ein eigenes Boot.
© Julia WadleBild 5 von 18
Der Mannheimer Hafen ist der viertgrößte Binnenhafen Europas.
© Julia WadleBild 6 von 18
Auf dem Boden der Citykirche Konkordien gibt es einen Barcode, der Teile der Offenbarung des Johannes enthalten soll. Leider hat die koreanische Künstlerin Minah Son keinen dazu passend großen Barcodescanner geschaffen.
© Julia WadleBild 7 von 18
Der Bau der Christuskirche kostete 1,5 Millionen Mark.
© Julia WadleBild 8 von 18
Auf dem Mannheimer Marktplatz, wo heute Gemüse, Kuchen und Käse verkauft werden, fanden im 17. Jahrhundert öffentliche Hinrichtungen statt.
© Julia WadleBild 9 von 18
144 Quadrate bilden die Mannheimer Innenstadt.
© Julia WadleBild 10 von 18
Die Grupello-Pyramide im Zentrum des Paradeplatz wurde 1743 aufgestellt und lag rund 150 Jahre trocken - denn erst mit dem Bau des Wasserturms Ende des 19. Jahrhundert war die Wasserversorgung gesichert.
© Julia WadleBild 11 von 18
Im Bezirk Neckarstadt-Ost (inklusive der Stadtteile Neckarstadt-Ost, Herzogenried, Neckarstadt-Nordost und Wohlgelegen) ist der bevölkerungsreichste in Mannheim: Hier leben knapp 34 000 Menschen; der bevölkerungsärmste Bezirk ist Friedrichsfeld mit rund 5600 Menschen.
© Julia WadleBild 12 von 18
Im Collinic-Center gibt es einen Abwurfschacht für Restmüll. Plastik- und Papiermüll muss dagegen ins Erdgeschoss getragen werden.
© Julia WadleBild 13 von 18
Die Turley Barracks wurden Ende des 19. Jahunderts vom deutschen Militär gebaut. Ihr Name damals: Kaiser-Wilhelm-Kaserne.
© Julia WadleBild 14 von 18
Der kurpfälzische Hofbuchhändler Christian Friedrich Schwan regte Friedrich Schiller an, die "Räuber" als Bühnenfassung zu schreiben. Seine Tochter war hingegen weniger vom Dichter angetan: Anna Maragaretha lehnte Schillers Heiratsantrag ab.
© Julia WadleBild 15 von 18
Tennis statt Theater: Auf dem Goetheplatz konnte man früher auf 16 Plätzen gegeneinander spielen. Der 1900 gegründete Tennisclub Lawn-Tennis-Club richtete die Plätze für die Bewohner der Oststadt ein. 1954 bis 1957 wurde dann das Nationaltheater auf dem Platz gebaut.
© Julia WadleBild 16 von 18
Im Herschelbad gab es zu Beginn neben den drei Schwimmhallen und Wannenbäder auch ein Hundebad.
© Joana RettigBild 17 von 18
1891 wurde die Berufsfeuerwehr Mannheim gegründet. Nach zwei Standortne in den Quadrtaten (N1 und U3) zog die Hauptwache in die Neckarstadt und war von 1912 bis 1975 in dem Gebäude, das wir heute als "Alte Feuerwache" kennen.
© Julia WadleBild 18 von 18
Die Tornados Mannheim sind die älteste Baseball-Mannschaft Deutschlands.
© Julia Wadle