Bild 1 von 13
Wie Kart Hürriyet und seine Familie holen sich manche Bewohner der Region ihr Trinkwasser aus einer frei zugänglichen Quelle.
© bejuBild 2 von 13
Hürriyet füllt sein komplettes Auto mit Kanistern voller Quellwasser - und fährt es zu sich nach Hause in Ludwigshafen. "Das Wasser hier schmeckt einfach am besten!" sagt er.
© bejuBild 3 von 13
Die bei vielen Abfüllern beliebte Wasserstelle liegt an der Landesstraße zwischen dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen und Kleingemünd.
© bejuBild 4 von 13
Auch Jürgen Schmude, der als Tourist das Neckartal besucht, ist von dem Brunnen angetan.
© bejuBild 5 von 13
"Das Wasser hier schmeckt besser als das aus der Leitung", ist Schmude überzeugt. "Außerdem hat es keinen Kalk."
© bejuBild 6 von 13
Wie er füllen sich regelmäßig zahlreiche andere Menschen ihr Trinkwasser an dem Brunnen ab - der kleine Parkplatz ist in der Regel zugestellt mit Autos der Wasserholer.
© bejuBild 7 von 13
Das Landratsamt rät von den offen zugänglichen Quellen ab. "Die Wasserqualität wird nicht überprüft", so eine Sprecherin. Viele Überzeugungstäter füllen sich dennoch ihre Kanister ab, oft schon seit Jahren.
© bejuBild 8 von 13
Doch an heißen Tagen nutzen auch Sportler wie Heiko Schneider die Brunnen im Neckartal als Erfrischung - hier ein Stück weiter in Richtung Heidelberg.
© bejuBild 9 von 13
"Ab und zu etwas davon zu trinken ist sicherlich nicht schädlich", findet Schneider.
© bejuBild 10 von 13
"Große Mengen würde ich aber nicht trinken", sagt der Sportler - wohl auch mit Blick auf die angebrachten Warnschilder.
© bejuBild 11 von 13
Die Quellen speisen sich aus den bewaldeten Hängen des Neckartals.
© bejuBild 12 von 13
Für viele Abfüller scheint die Natur per se unbedenklich zu sein. Die Behörden sehen das anders.
© bejuBild 13 von 13
Kart Hürriyet will dennoch weiterhin sein Wasser an der offenen Quelle holen.
© beju