Bild 1 von 10
Waltraud Esser ist in der Spiegelsiedlung groß geworden.
© Eva Baumgartner (baum)Bild 2 von 10
Das älteste Arbeiterwohnviertel Mannheims, das zur Spiegelfabrik Saint Gobain gehörte, war fast eine eigene Stadt, hatte Kirchen, Kindergarten und Schule.
© Eva Baumgartner (baum)Bild 3 von 10
Waltraud Esser lebte in der Mitte der einzigen heute noch erhaltenen Häuserzeile der Spiegelkolonie.
© Eva Baumgartner (baum)Bild 4 von 10
Gegenüber ist das Spiegelschlössl, ein Lokal, das viele Erinnerungen an Fußballer des SV Waldhof beherbergt.
© Eva Baumgartner (baum)Bild 5 von 10
Sogar Kleidungsstücke aus Zeiten von Seppl Herberger oder Otto Siffling sind hier zu sehen. Viele Jugendliche oder Arbeiter der Spiegelfabrik kickten beim SV Waldhof.
© Eva Baumgartner (baum)Bild 6 von 10
Das Bild, entstanden um 1900, zeigt Kinder und Jugendliche beim Baden im "Schlammloch" auf dem Luzenberg. Das Areal war früher auch Fußballplatz des SV Waldhof.
© Archiv SchillingerBild 7 von 10
Nicht weit entfernt gab es das Diffené-Bad (bild um 1950). Zu sehen sind Peter Hafner und seine Tochter Christa Gorke-Hafner beim Training.
© Archiv SchillingerBild 8 von 10
Der Spiegelpark heißt heute unter den Bürgern nur "Knoddelwies" - wegen der Verschmutzung durch Hundekot.
© Eva Baumgartner (baum)Bild 9 von 10
Der evangelische Kindergarten ist in der Stolberger Straße zuhause.
© Eva Baumgartner (baum)Bild 10 von 10
Auf diesem Gelände mit Krippe, Kindergarten und Hort entsteht bald der Jugendtreff Luzenberg.
© Eva Baumgartner (baum)