Bild 1 von 10
Schlaglöcher auf den Verkehrswegen sind in Mannheim keine Seltenheit. Im Bild: Die Schwanenstraße in Feudenheim.
© Thomas TrösterBild 2 von 10
Mit Stand vom 31. Januar zählte die Datenbank im Straßenbetrieb insgesamt 5473 Schlaglöcher im Stadtgebiet. Im Bild: Die Schwanenstraße in Feudenheim.
© Thomas TrösterBild 3 von 10
Schuld daran ist mitunter die kalte Jahreszeit, die ihre Spuren auf den Straßen in der Quadratestadt hinterlassen hat. Im Bild: Die Feudenheimer Hauptstraße.
© Thomas TrösterBild 4 von 10
Die Stadt teilt die Schlaglöcher dabei in zwei Kategorien auf: Gefahrenstufe 1 und Gefahrenstufe 2. Hier zu sehen ist die Karlsruher Straße in Rheinau.
© Thomas TrösterBild 5 von 10
Gefahrenstufe 1 bedeutet: Schäden mit Unfallgefahr, welche zeitnah beseitigt werden sollten. Schlaglöcher der Gefahrenstufe 2 stellen keine Unfallgefahr dar. Im Bild: Die Dannstadter Straße in Rheinau.
© Thomas TrösterBild 6 von 10
Erfasst werden die Schlaglöcher durch Streckenkontrollen oder Meldungen aus der Bürgschaft. Im Bild: Die Mundenheimer Straße in Rheinau.
© Thomas TrösterBild 7 von 10
Auch Radfahrer können durch Schlaglöcher schwer verunglücken. Im Bild: Die Feudenheimer Hauptstraße.
© Thomas TrösterBild 8 von 10
Die zahlreichen Schlaglöcher werden derzeit mit Kalt- oder Heißasphalt geflickt. Im Bild: R5/R6 in den Quadraten.
© Thomas TrösterBild 9 von 10
Dabei verschließen die Mitarbeiter punktuell Schlaglöcher auf allen Hauptverkehrsstraßen. Im Bild: Die Blücherstraße in Feudenheim.
© Thomas TrösterBild 10 von 10
In Mannheim seien derzeit mehrere Grundsanierungen in Planung. Vorgesehen seien die Arbeiten in der zweiten Jahreshälfte. Im Bild: Die Feudenheimer Hauptstraße.
© Thomas Tröster