Bild 1 von 8
mid Porto - In Anlehnung an den sportlichen MX-5, der ebenso anders sein soll als andere, hat Mazda sein erstes E-Modell MX-30 getauft. Solveig Grewe
© Solveig Grewe / midBild 2 von 8
mid Porto - Beim MX-30 statuiert Mazda einen Kompromiss aus praxistauglicher Reichweite, geringem Fahrzeuggewicht und CO2-Ausstoß sowie agilem Handling.
© Solveig Grewe / midBild 3 von 8
mid Porto - Zum Wohlgefühl im elektrischen Mazda MX-30 gehört auch das Wissen der mid-Autorin um emissionsfreies Fahren und die Verwendung nachhaltiger Materialien im Inneren.
© MazdaBild 4 von 8
mid Porto - Produktdesignerin Sandra Höner zu Bentrup aus dem europäischen Mazda Forschungszentrum (MRE) in Oberursel erläutert dem mid die Nachhaltigkeitsstrategie der Japaner.
© MazdaBild 5 von 8
mid Porto - Der in den Ablagen und Türgriffen verwendete Kork bietet nicht nur Schallschutz, sondern ist auch kratzfest und fühlt sich gut an.
© MazdaBild 6 von 8
mid Porto - Gutes Gefühl: Für Korkrinde muss kein Baum sterben.
© MazdaBild 7 von 8
mid Porto - Reste, die bei der Herstellung von Flaschenkorken anfallen, werden im Inneren des MX-30 verarbeitet. Solveig Grewe
© Solveig Grewe / midBild 8 von 8
mid Porto - Der portugiesische Korkhersteller Anorim ist der größte der Welt.
© Solveig Grewe / mid