Bild 1 von 34
Beteiligt an der Katastrophenschutzübung waren unter anderem die BG Klinik, DRK, Johanniter, ASB, DLRG, THW, Feuerwehr und Notfallseelsorge. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 2 von 34
Die Übung trug den Titel "Massenanfall von Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 3 von 34
Ein "Verletzter" wartet auf Hilfe. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 4 von 34
Die Feuerwehr in Aktion. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 5 von 34
Geprobt wurder der "Massenanfall von Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 6 von 34
Wie am besten und schnell helfen? Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 7 von 34
Schneller Abtransport war wichtig. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 8 von 34
Der "Massenanfall von Verletzten" würde geübt. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 9 von 34
Die schnelle Versorgung von "Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 10 von 34
Der Abtransport von "Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 11 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 12 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 13 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 14 von 34
Den Überblick behalten war wichtig. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 15 von 34
Die Versorgung von "Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 16 von 34
Die Versorgung von "Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 17 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 18 von 34
Abtransport und ...
© Photographer: Christoph BluethneBild 19 von 34
... Versorgung von "verletzen" Personen...
© Photographer: Christoph BluethneBild 20 von 34
... war wichtiger Betandteil der Übung. Bilder: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 21 von 34
Der schnell Abtransport war wichtig. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 22 von 34
Der schnell Abtransport musste koordiniert werden. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 23 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 24 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 25 von 34
330 Personen waren an der Übung beteiligt. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 26 von 34
Koordination war wichtig. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 27 von 34
Auch OB Jutta Steinruck war vor Ort.
© Photographer: Christoph BluethneBild 28 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 29 von 34
Nach einer Beratung des Krisenstabs wird der Abbruch der Übung verkündet. Es waren aufgrund des Wetters mehrere Personen zu realen Fällen geworden. Jochen Hummel (Leiter Katastrophenschutz LU), Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Daniel Frambach (Übungsleiter) und Michael Kreinest (Leitung der Übung) geben ihre Entscheidung bekannt. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 30 von 34
Die Versorgung von "Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 31 von 34
Den Überblick behalten war wichtig. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 32 von 34
Der Abtransport der "Verletzten". Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 33 von 34
Reichlich Wasser war bei Temperaturen um die 30 Graf nötig. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph BluethneBild 34 von 34
Eindrücke aus der Übung. Bild: Christoph Bluethner
© Photographer: Christoph Bluethne