Bild 1 von 43
Die Bachläufe im Überblick 01 Lauter 02a+b Felsbach 03 Felsenmeerbach 04 Graulbach 05 Tränkbach 06 Bach von Katzenstein 07 Vorbach 08 Reichenbach 09 Flutgraben / Schachertbach 10 Höhwiesenbächlein / Haurodbach
© Walter KoepffBild 2 von 43
Vom Käsgarten aus hat man einen Blick auf die weitestgehend offen in Richtung Elmshausen fließende Lauter. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 3 von 43
Am unteren Ende der Lauterverdolung mündet der von Süden kommende Reichenbach (r.) in die Lauter. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 4 von 43
Bis zu ihrem Verschwinden unter einer Betondecke floss die Lauter zwischen hohen Bachmauern talabwärts durch Reichenbach. Über Brücken waren die Anwesen mit der Nibelungenstraße verbunden. koe/Repro: koe
© Walter KoepffBild 5 von 43
In den frühen 70er Jahren verschwand die Lauter in Reichenbachs Ortsmittelpunkt in einem Betonsarg, um Platz für eine Straßenverbreiterung zu schaffen. Da der Wasserlauf damals auch noch als Abwasserkanal diente, waren viele wegen der Geruchsbelästigung glücklich über diese Lösung. Heute würde man eventuell anders planen. Unser Bild entstand kurz vor der Verdolung im Unterdorf. Mit Holzstämmen wurde die etwas altersschwache Bachmauer an der Straßenseite abgestützt koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 6 von 43
Hier wurde einst das Wasser der Lauter für die Angermanns-Mühle aufgestaut und in den Mühlgraben abgeleitet. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 7 von 43
Steigt der Wasserspiegel im Rückhaltebecken, dann strömt die Lauter mit großer Wucht durch den Abflusskanal im Oberdorf von Rechenbach. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 8 von 43
Steigt der Wasserspiegel im Rückhaltebecken, dann strömt die Lauter mit großer Wucht durch den Abflusskanal im Oberdorf von Rechenbach. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 9 von 43
Schon mehrmals musste das Rückhaltebecken oberhalb Reichenbachs die Wassermassen der Lauter nach heftigen Niederschlägen aufhalten, um talabwärts größere Überschwemmungen zu verhindern. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 10 von 43
An der Ecke Balkhäuser Straße/Beedenkirchener Straße mündet der Felsbach (l.) in den Graulbach, der hier wenige Meter offen fließt. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 11 von 43
Entlang der Balkhäuser Straße Richtung Beedenkirchener Straße ist der vereinte Felsbach in Mauern eingefasst und verschwindet vor den ersten Häusern in einer Verrohrung. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 12 von 43
Der Westliche Felsbach mündet hier unter der Balkhäuser Straße in den östlichen Hauptarm. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 13 von 43
In L-Form umfließt der westliche Felsbach den Spielplatz im Rödchen. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 14 von 43
Kurz vor den ersten Häusern in der Balkhäuser Straße wird der Felsbach durch kleine Mauern eingefasst. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 15 von 43
Noch im freien Lauf fließt der westliche Felsbach Richtung Bebauung im Rödchen. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 16 von 43
Über Weidegelände fließt der westliche Felsbach oberhalb der Bebauung Richtung Balkhäuser Straße im Rödchen. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 17 von 43
Auch im Hainzenwald haben sich die Reichenbacher Vogelschützer engagiert und 1979 dort ihren ersten Amphibienteich geschaffen, dessen Abfluss als westlicher Teil des Felsbachs ins Rödchen fließt. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 18 von 43
Auch im Hainzenwald haben sich die Reichenbacher Vogelschützer engagiert und 1979 dort ihren ersten Amphibienteich geschaffen, dessen Abfluss als westlicher Teil des Felsbachs ins Rödchen fließt. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 19 von 43
Der westliche Felsbach wird sichtbar, wo er den Vogellehrpfad Richtung Borstein kreuzt. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 20 von 43
Im Nonnwiesengeröll nimmt der westliche Felsbach seinen Ursprung, wo er ab und zu zwischen den Felsen entdeckt werden kann. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 21 von 43
In Reichenbach ist man natürlich davon überzeugt, dass der stolze Recke Siegfried einzig und allein hier an der Siegfrieds Quelle am Fuße des Felsenmeeres von Hagen ermordet wurde. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 22 von 43
Direkt neben der heutigen Metzgerei Schäfer am Beginn der Balkhäuser Straße mündet der Felsbach (l.) in den Graulbach, der hier von rechts unter der Beedenkirchener Straße geflossen kommt. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 23 von 43
Eingezwängt zwischen Betonmauern und mehrfachen überbaut ist der Graulbach noch bis zu seiner Mündung in die Lauter innerhalb der Verdolung an der Bangertsgasse. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 24 von 43
Vom Ende der Schuhgasse her nähert sich der Graulbach hinter der Bebauung am Marktplatz der Lauter. Auch hier ist er stellenweise überbaut, kann aber am Anwesen der ehemaligen Metzgerei Schneider (Moaschter-Metzger) kurz offen fließen. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 25 von 43
Einen Amphibienkinderstube oder Schlammspielplatz für Kinder bietet der Graulbach am Felsenmeer-Informationszentrum. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 26 von 43
Einen Amphibienkinderstube oder Schlammspielplatz für Kinder bietet der Graulbach am Felsenmeer-Informationszentrum. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 27 von 43
Auch im Brandauer Klinger sind die Reichenbacher Vogelschützer aktiv und pflegen einen kleinen Amphibienteich, der vom Tränkbach gespeist wird. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 28 von 43
Auch im Brandauer Klinger sind die Reichenbacher Vogelschützer aktiv und pflegen einen kleinen Amphibienteich, der vom Tränkbach gespeist wird. koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 29 von 43
Im Schatten des Hohensteins strömt der Bach von Katzenstein der Lauter entgegen. koe
© Walter KoepffBild 30 von 43
Wenig bekannt ist der Bach von Katzenstein, wie ein kleiner Bach aus Richtung Raidelbacher Höhe kommend auf Karten offiziell bezeichnet wird. Eine der drei kleinen Quellen ist durch zwei Betonröhren gut sichtbar. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 31 von 43
Keine Bachromantik herrscht an der Einmündung des Vorbaches in die Lauter nach seiner Unterquerung der Nibelungenstraße. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 32 von 43
Wenig idyllisch zeigt sich der Vorbach in seinem Unterlauf, wo er südlich der Nibelungenstraße direkt hinter der Bebauung eingezwängt zwischen Mauern fließt. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 33 von 43
Von der Raidelbacher Höhe kommend kreuzt der südliche Zulauf des Vorbachs zweimal die Forstwege oberhalb des ehemaligen Reichenbacher Forsthauses und fließt über verschiedene Felsen. Hier hat jemand das Wasser in einer U-Schiene als Wasserspender gefasst. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 34 von 43
Im August 2021 wurde der Reichenbach oberhalb der ersten Häuser des Hollackerweges von seinen Beton-Halbschalen befreit und kann jetzt munter vor sich hin plätschern koe/Foto: koe
© Walter KoepffBild 35 von 43
Durch den Höllackerteich fließt ein weiterer Wasserlauf in Richtung des Reichenbachs und mündet etwas unterhalb der Appaloosa-Ranch in diesen. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 36 von 43
Ein kleiner Zufluss zum Reichenbach wurde oberhalb der verwaisten Appaloosa-Ranch mit Steinen eingefasst.
© Walter KoepffBild 37 von 43
Unweit der Kreuzung Kirchpfad und Forststraße kann man an der Oma-Bank diesen kleinen, vom Reichenbach gebildeten Wasserfall neben dem Forstweg entdecken. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 38 von 43
Dank der Reaktivierung des Knodener Kirchpfades kann man den Oberlauf des Reichenbachs in seinem natürlichen Zustand beobachten. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 39 von 43
Dank der Reaktivierung des Knodener Kirchpfades kann man den Oberlauf des Reichenbachs in seinem natürlichen Zustand beobachten. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 40 von 43
Richtig idyllisch sieht der offiziell als Flutgraben bezeichnet Bach entlang des Anwesens von Fritz Becker aus, der nach Unterquerung des Falltorweges in die Lauter mündet. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 41 von 43
Kurz vor der Bebauung an der südlichen Seite des Falltorweges verschwindet der aus dem Hahnenbusch kommende Wasserlauf, für den man schon mal die Bezeichnung Schachertbach zu hören bekommt, um in die Lauter zu gelangen. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 42 von 43
Einen kleinen Teich, inoffiziell Felixsee genannt, durchfließt der aus der Flur Haurod kommende, eigentlich namenlose Bach, um am unteren Ende des TSV-Reichenbach-Sportplatzes in die Lauter zu münden. koe/Bild: koe
© Walter KoepffBild 43 von 43
Haurodbach oder Höhwiesenbächlein werden als inoffizieller Name für das Gewässer genannt, das aus der Flur Haurod ziemlich gradlinig an der westlichen Gemarkungsgrenze Reichenbachs Richtung Lauter fließt. koe/Bild: koe
© Walter Koepff