Bild 1 von 9
Dr. Anke Keller (Projektleitung der Ausstellung „Auf Empfang!“) und Co-Kurator Dr. Martin Weiss mit einem Grundig Rundfunkempfänger aus den 1950er Jahren.
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 2 von 9
Die Ausstellung spannt den Bogen von den Anfängen der Rundfunk-Technik...
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 3 von 9
...bis heute.
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 4 von 9
In der Ausstellung gibt es auch ein Wiedersehen mit TV-Kindheitshelden, zum Beispiel aus der Sendung mit der Maus.
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 5 von 9
Auch Käpt'n Blaubär und Hein Blöd warten im Technoseum auf die Besucherinnen und Besucher.
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 6 von 9
Sie kennt wohl jedes Kind: das Ost- und das West-Sandmännchen.
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 7 von 9
An einer interaktiven Station kann man im Aufnahmestudio in die Rolle eines Radio-Sprechers schlüpfen.
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 8 von 9
Vor dem Greenscreen können Interessierte ihr Talent als Fernseh-Moderatorinnen und -Moderatoren erproben.
© TECHNOSEUM/Klaus LuginslandBild 9 von 9
Eine noch funktionsfähige Bildregie des Rhein-Neckar-Fernsehens aus den 1990er Jahren wird von TECHNOscouts vorgeführt.
© TECHNOSEUM/Klaus Luginsland