Bild 1 von 14
Eva Fiebig
Die 70-jährige Eva Fiebig (r.) macht die Welt von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung reicher und schöner. Bis zu ihrer Rente arbeitete sie im Johann-Calvin-Haus in Neckarau, mittlerweile besucht sie die Bewohner in ihrer Freizeit. Wie selbstverständlich musiziert sie mit ihnen oder sie organisiert Ausflüge für die Menschen, für die ihr Herz schlägt. Eva Fiebig wurde von ihrer Freundin Sabine Reis (l.) nominiert.
Bild 2 von 14
Gemeinsam singen und musizieren: Eva Fiebig stimmt mit ihrer Gitarre ein Lied an. Die Bewohner, geistig oder körperlich behinderte Menschen, geben den Takt an.
© Markus ProsswitzBild 3 von 14
Julia Heffner
Julia Heffner (37) kümmert sich im Universitätsklinikum um Familienangehörige von Patienten auf der Kinderintensivstation. Wie schwer der Alltag mit Frühchen oder schwer kranken Neugeborenen ist, weiß sie selbst nur zu gut. Auch ihre beiden Söhne wurden nach der Geburt im Klinikum versorgt. Julia Heffner wurde gleich zweimal nominiert – von Müttern, die – wie sie selbst sagen – „die schwere Zeit ohne Julia Heffner nicht überstanden“ hätten.
Bild 4 von 14
Julia Lorenz( l.) mit ihrem frühgeborenen Sohn Phill und der ehrenamtlichen Betreuerin Julia Heffner.
© AGB auf www.bluethnerbilder.deBild 5 von 14
Pepe Arancio
Pepe Arancio (l.) arbeitet im Norma-Supermarkt im Quadrat H 5. Dort steht er tagtäglich vor Herausforderungen: nörgelnde Kunden, Besucher unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, Ladendiebstahl, die Auseinandersetzung mit Menschen vieler Nationalitäten. Trotzdem behält der 31-Jährige immer die Nerven, überzeugt mit guter Laune – genau deshalb wurde er auch nominiert. Stammkunde Jochen Winter (r.) schlug den Italiener für „Äfach de Beschde“ vor.
Bild 6 von 14
An der Kasse: Die Gelassenheit und gut Laune von Arancio machen den Einkauf in H 5 zum Erlebnis.
© AGB auf www.bluethnerbilder.deBild 7 von 14
Josef Schuppe
Kandidat Josef Schuppe aus Neckarau unterstützt seine Nachbarin Uschi Krieger. Seit 35 Jahren kennen sich die Beiden. Damals war das Ehepaar Krieger gerade von Regensburg nach Mannheim gezogen. Freundschaft und Zusammenhalt wuchsen über die Jahre. Doch besonders seit Uschi Kriegers Mann an Alzheimer erkrankt ist, steht ihr Josef Schuppe zur Seite. Aus Dankbarkeit für seine Verlässlichkeit hat sie ihn für die Serie nominiert.
Bild 8 von 14
Josef Schuppe (l.) packt seit Jahrzehnten mit an, wenn Uschi Krieger und ihr Mann Karl-Friedrich Hilfe braucht. Das Ehepaar weiß den Einsatz seines Nachbarn sehr zu schätzen. Der ist handwerklich besonders begabt, weiß aber auch in anderen schwierigen Situationen Rat.
© AGB auf www.bluethnerbilder.deBild 9 von 14
Jan-Eric Storck
Jan-Eric Storck weiß gar nicht, wie ihm geschieht. Schließlich macht er nur eins: „Meinen Traumjob!“. Der 32-Jährige unterrichtet an der Integrierten Gesamtschule Herzogenried (IGMH), in seiner Freizeit trainiert er Jugendliche bei der Mannheimer Turn-und Sportgesellschaft (MTG). Schülerin Leyla Cicek hat ihn für „Äfach de Beschde“ vorgeschlagen, weil er „uns mit Respekt behandelt“. Denn Leyla weiß: Unter Lehrern ist das keine Selbstverständlichkeit.
Bild 10 von 14
Erdkunde-Unterricht in der 7c mit Leyla Cicek: Lehrer Jan-Eric Storck hat sichtlich Freude an seinem Traumjob.
© AGB auf www.bluethnerbilder.deBild 11 von 14
Sarah Hofmann
Die 20-jährige Sarah Hofmann (r.) begleitet Sterbende auf ihrem letzten Weg. Jeden Samstag besucht sie das Hospiz St. Vincent auf dem Waldhof und nimmt sich Zeit für die Menschen, die dort ihre letzten Wochen verbringen. Viele freuten sich vor allem darauf, nicht alleine zum Rauchen auf die Terrasse gehen zu müssen, sagt sie: „Hier draußen habe ich schon so schöne Stunden verbracht.“ Die 20-Jährige wurde von ihrer Mutter (l.) nominiert.
Bild 12 von 14
Sarah Hofmann geht im Hospiz St. Vincent mit einer Frau zum Rauchen auf die Terrasse. „Ich bin froh, dass Sarah bei mir ist“, sagt die Frau, „alleine wäre es nicht so schön.“
© AGB auf www.bluethnerbilder.deBild 13 von 14
Soula Samara
Soula Samara kocht aus Leidenschaft. In Neckarau führt sie das „Restaurant Stollenwörtweiher“ – und die Besucher lieben das Essen und Soula Samara. Über eine Bekannte entstand die Idee, auch mal Kinder und Jugendliche zu bekochen, die mit Einschränkung leben. Seitdem tischt die 58-Jährige mindestens einmal im Jahr kostenlos im Margarete-Blarer-Haus auf.
Bild 14 von 14
Samaras Stammgast Thomas Friedrich hat Soula Samara für dieses Engagement nominiert.
© AGB auf www.bluethnerbilder.de