Bild 1 von 17
Der Wormeser Dom wurde 1130 bis 1181 erbaut.
© HaasBild 2 von 17
Es ist ein imposantes Gebäude auf dem höchsten Punkt der Stadt.
© HaasBild 3 von 17
Die Morgentourler betreten den kleinsten der drei rheinischen Kaiserdome.
© HaasBild 4 von 17
Bischof Burchard von Worm ließ das Gotteshaus erbauen.
© HaasBild 5 von 17
Im Inneren vermischen sich verschiedene Baustile.
© HaasBild 6 von 17
Gästeführerin Eva Maria Schmitt klärt über die einzelnen Baustile auf.
© HaasBild 7 von 17
Gotische Reliefs aus dem Kreuzgang waren zu bestaunen.
© HaasBild 8 von 17
Der Heilige Sand war der jüdische Friedhof in Worms. Die ältesten Grabsteine stammen aus dem 11. Jahhrundert.
© HaasBild 9 von 17
Die großen Schuhe Luthers wurden bestaunt.
© HaasBild 10 von 17
Der Heylshof wurde von Cornelius Wilhelm Heyl erbaur.
© HaasBild 11 von 17
Die Synagoge Worms geht auf ein 1034 erbautes Gebethaus zurück
© HaasBild 12 von 17
Die Synagotge wurde am Rande der Judengasse errichtet.
© HaasBild 13 von 17
Das Lutherdenkmal in Worms wurde zu Ehren des Reformators Martin Luther geschaffen und am 25. Juni 1868 enthüllt.
© HaasBild 14 von 17
Historisches Hauptmotiv zur Errichtung des Denkmals war neben dem Thesenanschlag 1517 Luthers Rolle auf dem Reichstag zu Worms von 1521,
© HaasBild 15 von 17
Die Morgentourler staunten nicht schlecht über die Größe dieses Denkmals...
© HaasBild 16 von 17
... ebenso über das Schicksalsrad auf dem Obermarkt.
© HaasBild 17 von 17
Zum Abschluss noch die Martinskirche.
© Haas