Fotostrecke: München 1972

Athleten aus der Region bei den Olympischen Spielen von München 1972

Diese Sportler aus der Metropolregion Rhein-Neckar waren bei den Sommerspielen in München 1972 dabei. Sehen Sie Bilder aus ihrer aktiven Zeit und von heute.

Bild 1 von 31

Bei den Olympischen Sommerspielen von München 1972 gewann der heute 63-jährige Leimener Günter Haritz mit dem deutschen Bahn-Rad-Vierer die Goldmedaille. Er leitet inzwischen ein Fahrradgeschäft in Leimen.

© Christian Schall

Bild 2 von 31

Der Deutschland-Achter mit (v. rechts) Wolf-Dietrich Oschlies, Volker Sauer, Winfried Ringwald, Gerhard Reinert, Klaus Roloff, Thomas Scholl, Diethelm Maxrath, Fritz Schuster. Auf dem Bild nicht zu erkennen Steuermann Hartmut Wenzel.

© Horstmüller, Düsseldorf

Bild 3 von 31

1973: Alois Bierl (vorne) und Winfried Ringwald - sie wollen das Kunststück fertigbringen, innerhalb von 90 Minuten zweimal den deutschen Meistertitel zu erringen, einmal im Doppelzweier und einmal im Riemenzweier. Beide wurden EM-Dritte 1973 im Zweier ohne.

© Schirner, Düsseldorf

Bild 4 von 31

Hans Baumgartners 8,18-m-Sprung 1972 in München bleibt unvergessen.

© dpa

Bild 5 von 31

Weitspringer Hans Baumgartner (Olympiazweiter 1972 in München).

© Simon, München

Bild 6 von 31

Auch Radrennfahrer Algis Oleknavicius war 1972 in München dabei. Seit 1993 organisiert der heute 65-Jährige Radsportveranstaltungen an der Bergstraße.

© rmh

Bild 7 von 31

Mit dem legendären "Bodensee-Vierer", auch "Bullen-Vierer" genannt, wurde der heute 68-jährige Wahlpfälzer Alois Bierl in München Ruder-Olympiasieger.

© Hans-Dieter Füser

Bild 8 von 31

Alois Bierl wurde Europameister 1969, Weltmeister 1970 und Olympiasieger 1972, jeweils im Vierer mit Steuermann. Die Aufnahme ist undatiert.

© Neufert

Bild 9 von 31

Der "Bullen-Vierer" rechtfertigte das in ihn gesetzte Vertrauen und wurde 1972 in München überlegener Olympiasieger. Von links: Peter Berger, Alois Bierl, Gerhard Auer, Hans-Johann Färber und Steuermann Uwe Benter.

© Horstmüller, Düsseldorf

Bild 10 von 31

Volker Meeuw gratuliert dem Mannheimer Schwimmer Hans Faßnacht (links) zu seinem gesamtdeutschen Rekord (10. August 1968).

© Schirner, Düsseldorf

Bild 11 von 31

Schwimmer Hans Faßnacht (Mitte)

© Gayer

Bild 12 von 31

Schwimmer Hans Faßnacht (Mitte), Bild vom 22. Juli 1961.

© Gayer

Bild 13 von 31

Peter Trump gewann 1972 mit den deutschen Hockey-Herren die Olympische Goldmedaille. Der heute 61-jährige Pfälzer spielte damals für die TG Frankenthal. Zur siegreichen deutschen Auswahl gehörten außerdem der mittlerweile verstorbene Michael Peter und Dieter Freise (67) vom HC Heidelberg sowie der Mannheimer Ulrich Klaes (61). Trump ist heute Vollstreckungsbeamter bei der Stadt Frankenthal.

© Christian Schall

Bild 14 von 31

Hockeyspieler Peter Trump (rechts im Bild mit dem Sockel des Pokals) feiert den Gewinn der Feldhockey-Meisterschaft mit der TG Frankenthal am 1. Juni 1980.

© dpa

Bild 15 von 31

Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft jubelt bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. Von links: Michael Peter, Carsten Keller, Michael Krause, Peter Trump und Uli Vos.

© Schirner, Düsseldorf

Bild 16 von 31

Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft nimmt nach dem 1:0-Finalsieg gegen Pakistan ihre Olympische Goldmedaille 1972 in München entgegen.

© dpa

Bild 17 von 31

Hockeyspieler und Olympiasieger Peter Trump (rechts hinter dem Pokal) feiert mit der TG Frankenthal die deutsche Feldhockey-Meisterschaft nach einem 4:3 über SW Köln.

© Signum, Landau

Bild 18 von 31

Hockey-Nationalspieler Peter Trump (Frankenthal) (r.) mit Nationalmannschaftskollege Schmidt (Vorname nicht erfasst). Die deutschen Hockeyspieler überzeugten in Frankfurt und Amstelveen, wobei Trump seine Sonderklasse noch bestätigte. Undatiertes Bild

© Horstmüller (Düsseldorf)

Bild 19 von 31

Für den Mannheimer Jochen Meißner war Olympia 1972 der Schlusspunkt seiner sportlichen Karriere. Vier Jahre zuvor in Mexiko hatte der heute 69-Jährige im Einer-Rudern Silber geholt.

© Christian Schall

Bild 20 von 31

Jochen Meißner von der MRG Baden trainiert im Kraftraum (undatierte Aufnahme).

© unbekannt

Bild 21 von 31

Comeback von Jochen Meißner im Einer beim Internationalen Ruderchampionat in Duisburg (undatierte Aufnahme).

© Horstmüller, Düsseldorf

Bild 22 von 31

Ausscheidungswettkampf der Ruderer für die Europameisterschaften in Klagenfurt. Das Bild zeigt Jochen Meißner.

© Schirner, Düsseldorf

Bild 23 von 31

Jochen Meißner aus Mannheim nach der Siegerehrung bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-City. Meißner gewann die Silbermedaille im Einer, hinter dem Niederländer Jan Wienese. (Oktober 1968)

© Werek, München

Bild 24 von 31

Jochen Meißner (Mannheim) bei den Ruder-Europameisterschaften im August 1965 in Duisburg.

© Schirner, Düsseldorf

Bild 25 von 31

Welter- und Mittelgewichtsringer Werner Schröter vom VfK Schifferstadt belegte in München den achten Platz.

© Christian Schall

Bild 26 von 31

Werner Schröter, Ringer des VfK Schifferstadt im griechisch-römischen Stil. Die undatierte Aufnahme entstand zu den Europameisterschaften 1975 in Ludwigshafen.

© Horstmüller, Düsseldorf

Bild 27 von 31

Die Mannschaft des VfK Schifferstadt lässt ihren Trainer Werner Schröter nach dem Gewinn der Deutschen Ringer-Meisterschaft 1990 gegen den AC Goldbach hochleben.

© Hartung, Saarbrücken

Bild 28 von 31

Werner Schröter 1990 als Trainer des Ringer-Bundesligisten VfK Schifferstadt.

© Hartung, Saarbrücken

Bild 29 von 31

Der Kapitän der deutschen Hockey-Nationalmannschaft Michael Peter (07.05.1949 - 23.10.1997) aus Heidelberg bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles. Er bestritt 262 Länderspiele.

© Horstmüller, Düsseldorf

Bild 30 von 31

Der Kapitän der deutschen Hockey-Nationalmannschaft, Michael Peter bei der WM 1982 in Bombay.

© Schirner, Düsseldorf

Bild 31 von 31

Der Kapitän der deutschen Hockey-Nationalmannschaft, Michael Peter (Aufnahme von 1982).

© Werek, München

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren