ANZEIGE

Soziale Arbeit plus: Neues Studium an der Technischen Hochschule Mannheim

Lesedauer: 
© Technische Hochschule Mannheim

Studieren und arbeiten: Soziale Arbeit plus macht es möglich:

Du bist bereits im sozialen Bereich tätig oder möchtest als Quereinsteiger durchstarten? Der Studiengang Soziale Arbeit plus an der Technischen Hochschule Mannheim bietet Dir die einmalige Chance, berufsintegrierend zu studieren und Deine Karrierechancen gezielt zu erweitern.

Optimale Studienstruktur für Berufstätige

Mit einem komprimierten Studienplan, der auf Donnerstag und Freitag konzentriert ist, lässt sich das Studium ideal mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Der Studiengang ist speziell für Berufstätige und Quereinsteiger konzipiert und bietet eine praxisnahe Ausbildung innerhalb der Fakultät für Sozialwesen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Studium umfasst eine breite Palette an Themen, die für die Soziale Arbeit relevant sind.

  • Sozialwissenschaftliche & pädagogische Grundlagen
  • theoriegeleitete Reflexion der Berufspraxis
  • Psychologie
  • Recht
  • Management in Sozialen Einrichtungen
  • Projektarbeit

Jedes Semester hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt und ist eng mit der Praxis verzahnt. Zudem können Studierende durch Coaching-Termine eigene fachliche Schwerpunkte setzen, während kleine Studiengruppen für optimale Lernbedingungen sorgen.

Kurzübersicht: Soziale Arbeit plus

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Dauer: 7 Semester
  • Form des Studiums: Vollzeitstudium, berufsintegrierend
  • ECTS-Punkte: 210 Punkte
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester
  • Nächster Bewerbungszeitraum: Ab April bis 15. Mai 2025
  • Bewerbung: Hochschulportal
  • Praxiselemente:
    • Eigene Berufstätigkeit in Teilzeit (mind. 15 Wochenstunden)
    • Projektanteile 5. bis 7. Semester
  • Studientage: Donnerstag und Freitag
  • Staatliche Anerkennung: Ins Studium integriert

Tipp: Auch ein Auslandsaufenthalt ist möglich – weitere Infos beim International Office.

Durch das übersichtliche Lernsetting des Studiengangs können die Studierenden regelmäßig in Kleingruppen zusammenarbeiten. © Zoran Zeremski - Stock Adobe

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

Was Du mitbringen solltest:

Hochschulzugangsberechtigung:

  • Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsfortbildung oder
  • beruflich Qualifizierte (ohne schulische HZB), d.h.: abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, Eignungsprüfung für den Hochschulzugang („HZB-Prüfung“)

✔ Bereitschaft am internen fachspezifischen Eignungsfeststellungsverfahren teilzunehmen, in dem die bisher erworbenen Erfahrungen und Qualifikationen zum Thema werden

✔ Arbeitsvertrag: Bestehender Arbeitsvertrag zu Beginn des Studiums mit mindestens 15 Stunden pro Woche in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit

✔ Von Vorteil: Mehr als ein Jahr Praxiserfahrung im sozialen Bereich

 

Bewerbungsprozess: In vier Schritten zum Studienplatz

  1. Bewerbung einreichen: Reichen Deine Bewerbung online über unser Bewerbungsportal ein. Zeitraum: Ab April bis 15. Mai 2025. Lade bitte alle geforderten Dokumente als PDF hoch und vergiss nicht, die Bewerbung abzuschicken!
  2. Einladung zur Eignungsprüfung: Nach Sichtung Deiner Bewerbung erhältst Du eine Einladung zur Online-Klausur, sofern Du die formalen Voraussetzungen erfüllst.
  3. Online-Klausur ablegen: Die Klausur findet zeitnah statt. Details dazu findest Du in unserem FAQ. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Vergabe eines Studienplatzes.
  4. Zulassungsbescheid erhalten: Auf der Grundlage der Bewerbungsunterlagen und den Ergebnissen der Eignungsprüfung vergeben wir die Studienplätze.

    Welche beruflichen Perspektiven bieten sich?

    Nach dem Abschluss stehen Dir zahlreiche Karrierewege offen, z. B. in:

    • Jugendhilfe & Schulsozialarbeit
    • Bewährungshilfe & Quartiersmanagement
    • Beratungseinrichtungen (Familien-, Sucht-, Opferberatung u.v.m.)
    • Kliniksozialdienst & Senior*innenarbeit

    Prof. Dr. Falko Müller, Studiengangsleiter:

    © Technische Hochschule Mannheim

    „Der Studiengang bietet eine perfekte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Wer im sozialen Bereich arbeitet und gleichzeitig studieren möchte, findet hier optimale Bedingungen.“

    Jetzt durchstarten!

    Soziale Arbeit plus vereint viele Vorteile wie
    ✔ berufsbegleitend studieren
    ✔ einzigartige Verbindung von Studium und Beruf
    ✔ enger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden
    ✔ staatliche Anerkennung
    ✔ Praxis & Theorie in einem
    ✔ sinnstiftender Beruf
    ✔ zahlreiche Karriereoptionen

    Nutze die Chance, berufsbegleitend Deine Karriere in der Sozialen Arbeit voranzutreiben.

    ✅ Jetzt bewerben: Bewerbungsportal der Technischen Hochschule


    ✅ Mehr erfahren: Studienberatung vereinbaren und informieren

    Kontakt

    Homepage der Fakultät 

    Fakultät für Sozialwesen

    Studiengangleitung

    Prof. Dr. Falko Müller

    Individuelle Studienberatung per Email an

    sozialearbeitplus@sozialwesen.hs-mannheim.de

     

    Copyright © 2025 Mannheimer Morgen