Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Bereits registriert?
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Studieren und arbeiten: Soziale Arbeit plus macht es möglich:
Du bist bereits im sozialen Bereich tätig oder möchtest als Quereinsteiger durchstarten? Der Studiengang Soziale Arbeit plus an der Technischen Hochschule Mannheim bietet Dir die einmalige Chance, berufsintegrierend zu studieren und Deine Karrierechancen gezielt zu erweitern.
AdUnit Mobile_Pos2
AdUnit Content_1
Optimale Studienstruktur für Berufstätige
Mit einem komprimierten Studienplan, der auf Donnerstag und Freitag konzentriert ist, lässt sich das Studium ideal mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Der Studiengang ist speziell für Berufstätige und Quereinsteiger konzipiert und bietet eine praxisnahe Ausbildung innerhalb der Fakultät für Sozialwesen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium umfasst eine breite Palette an Themen, die für die Soziale Arbeit relevant sind.
Sozialwissenschaftliche & pädagogische Grundlagen
theoriegeleitete Reflexion der Berufspraxis
Psychologie
Recht
Management in Sozialen Einrichtungen
Projektarbeit
Jedes Semester hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt und ist eng mit der Praxis verzahnt. Zudem können Studierende durch Coaching-Termine eigene fachliche Schwerpunkte setzen, während kleine Studiengruppen für optimale Lernbedingungen sorgen.
Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsfortbildung oder
beruflich Qualifizierte (ohne schulische HZB), d.h.: abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, Eignungsprüfung für den Hochschulzugang („HZB-Prüfung“)
✔ Bereitschaft am internen fachspezifischen Eignungsfeststellungsverfahren teilzunehmen, in dem die bisher erworbenen Erfahrungen und Qualifikationen zum Thema werden
✔ Arbeitsvertrag: Bestehender Arbeitsvertrag zu Beginn des Studiums mit mindestens 15 Stunden pro Woche in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
✔ Von Vorteil: Mehr als ein Jahr Praxiserfahrung im sozialen Bereich
Bewerbungsprozess: In vier Schritten zum Studienplatz
Bewerbung einreichen: Reichen Deine Bewerbung online über unser Bewerbungsportal ein. Zeitraum: Ab April bis 15. Mai 2025. Lade bitte alle geforderten Dokumente als PDF hoch und vergiss nicht, die Bewerbung abzuschicken!
Einladung zur Eignungsprüfung: Nach Sichtung Deiner Bewerbung erhältst Du eine Einladung zur Online-Klausur, sofern Du die formalen Voraussetzungen erfüllst.
Online-Klausur ablegen: Die Klausur findet zeitnah statt. Details dazu findest Du in unserem FAQ. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Vergabe eines Studienplatzes.
Zulassungsbescheid erhalten: Auf der Grundlage der Bewerbungsunterlagen und den Ergebnissen der Eignungsprüfung vergeben wir die Studienplätze.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich?
Nach dem Abschluss stehen Dir zahlreiche Karrierewege offen, z. B. in:
„Der Studiengang bietet eine perfekte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Wer im sozialen Bereich arbeitet und gleichzeitig studieren möchte, findet hier optimale Bedingungen.“
Jetzt durchstarten!
Soziale Arbeit plus vereint viele Vorteile wie
✔ berufsbegleitend studieren
✔ einzigartige Verbindung von Studium und Beruf
✔ enger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden
✔ staatliche Anerkennung
✔ Praxis & Theorie in einem
✔ sinnstiftender Beruf
✔ zahlreiche Karriereoptionen
Nutze die Chance, berufsbegleitend Deine Karriere in der Sozialen Arbeit voranzutreiben.