Wanderführer

Spaziergänge im Odenwald für Menschen mit Mobilitätseinschränkung

Manfred Giebenhain veröffentlicht vier Bände eines Wanderführers für den Odenwald, der auf Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugeschnitten ist. Warum dies wichtig und längst überfällig ist

Von 
Rahel Adel
Lesedauer: 
Spaziergang am Waldrand in Neunkirchen im Modautal: Nur einer der vielen Wege, die Giebenhain in seinen Büchern beschreibt. © Manfred Giebenhain

„Wenn alle Bände fertig sind, ist das ein Gesamtüberblick über fast 100 Wege“, sagt Manfred Giebenhain stolz. Der Michelstädter veröffentlicht in einem eigenen Verlag vier Bücher über Spazierwege im Odenwald, die auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet sind. Der Naturpark wurde dafür von Giebenhain in vier Teile gegliedert, die den Himmelsrichtungen entsprechen.

Teil eins, der bereits im April 2023 erschien, beschäftigt sich mit dem nördlichen Odenwald. Dort sind insgesamt 24 Touren beispielsweise in Groß-Umstadt, Höchst im Odenwald oder Michelstadt zu entdecken. Der im November erschienene zweite Band zeigt ebenfalls 24 Touren aus dem westlichen Odenwald, hier sind unter anderem Wege in Lautertal, Fränkisch-Crumbach und um Grasellenbach verzeichnet. Der geplante Band drei beschreibt den östlichen Odenwald, bevor die Reihe mit dem vierten Band im südlichen Odenwald abgeschlossen wird.

Infos zum Buch

Das Buch „Die schönsten Spazierwege im Odenwald – Band 2: Westlicher Odenwald mit 140 Seiten ist unter der ISBN 978-3-98250-391-2 für 15,95 EUR beim Steinbock Verlag erhältlich.

Bei der Frage, wann genau die Reihe fortgesetzt wird, will sich Giebenhain noch nicht festlegen. „Wahrscheinlich wird es Frühjahr oder Frühsommer. Auf jeden Fall noch dieses Jahr“, sagt Giebenhain.

Spezielle Zielgruppe

Der Journalist und Verleger verfasst schon seit rund 20 Jahren Wanderbeschreibungen, ihm fehlten jedoch Beiträge für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. „Das ist kein klassischer Wanderführer, er hat eine andere Zielgruppe.“ Zu dieser gehören nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch beispielsweise Personen mit Kinderwagen oder ältere Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Sofort besser fühlen

6 Gründe, warum Wandern gesund und glücklich macht

Veröffentlicht
Von
Stefan Weißenborn
Mehr erfahren

Die Bände sind jeweils nochmals in fünf Teile aufgeteilt. Diese Bereiche sind Wald und Flur, Parks und Gärten, Bewegung und Spiel, Sehenswürdigkeiten und Orte sowie Flüsse und Seen, die farblich voneinander abgeteilt sind. Zu Beginn jeder Tour werden außerdem der Schwierigkeitsgrad, die Weglänge und -beschaffenheit sowie Sehenswertes auf der Route übersichtlich zusammengefasst. Hinzu kommt eine kleine Karte mit bildlicher Darstellung der Route. „Die Karten zeigen zum Beispiel Sitzbänke und andere relevante Punkte. Diese Karten gibt es sonst nirgends, sie sind individuell von mir erstellt“, erklärt Giebenhain. Zudem sind Anfahrt und Parkmöglichkeiten beschrieben, sowie, je nach Verfügbarkeit, Rastmöglichkeiten, Optionen zur Einkehr und Zugänge zu behindertengerechten Toiletten.

Unterstützt wurde Giebenhain von Hans-Joachim Prassel, Fachberater für Barrierefreiheit und Mitglied des Landesvorstands im VdK Hessen-Thüringen. Prassel sitzt selbst im Rollstuhl, begleitet Giebenhain stellenweise und liest auch die Texte gegen. „Aber auch andere haben mich begleitet, die das mit reflektieren. Jeder Streckenabschnitt wird mehrmals geprüft“, sagt Giebenhain. Zudem arbeite er mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen zusammen.

Und er erhalte viel Resonanz: „Viele sagen mir, dass sie genau so etwas gesucht hätten. Ein Großteil der Leute, die mein Buch gekauft haben, ist gar nicht direkt aus dem Odenwald, sondern wohnt im Umkreis von etwa 30 bis 45 Minuten Autofahrt entfernt.“ Für viele sei der Odenwald ein Ziel für Ausflüge am Wochenende. In Zukunft können nun alle mitkommen und gemeinsam die Natur erkunden.

Volontariat Volontärin seit 2024

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke