Volvo-Konzept demonstriert Nachhaltigkeit

Von 
Lars Wallerang
Lesedauer: 
mid Groß-Gerau - Nicht nur elektrisch: Volvo zeigt mit dem Concept Recharge, wie sich die CO2-Bilanz eines Fahrzeugs über den kompletten Lebenszyklus hinweg verbessern lässt. © Volvo

Der schwedische Autohersteller Volvo will mit dem "Concept Recharge" zeigen, wie nachhaltige Mobilität funktioniert. Als Vorbote für die Mobilität der Zukunft setzt das Schau-Modell nicht nur auf einen vollelektrischen Antrieb, sondern auch auf nachhaltige Materialien, verbesserte Aerodynamik und weitere Maßnahmen. Das Gesamtpaket soll demonstrieren, wie sich die CO2-Bilanz eines Fahrzeugs über den kompletten Lebenszyklus hinweg verbessern lässt.

Im Interieur finden sich nachhaltige natürliche und recycelte Materialien wie verantwortungsvoll beschaffte schwedische Wolle, umweltverträgliche Textilien und leichte Verbundstoffe aus natürlichen Quellen. Die schwedische Wolle beispielsweise wird zu einem atmungsaktiven Stoff verarbeitet, der frei von Zusatzstoffen ist. Dieses warme und weiche Material ziert die Rückenlehne der Sitze und die Oberseite der Instrumententafel. Der Boden und die unteren Türen sind mit einem Teppich aus 100 Prozent Wolle bedeckt.

Durch den Wegfall des Verbrennungsmotors zugunsten eines rein elektrischen Antriebsstrangs spielen die Reifen eine noch wichtigere Rolle. Sie sind nicht nur entscheidend für die Sicherheit, sondern tragen auch wesentlich zur Reichweite bei. Aus diesem Grund müssen die Reifen von Elektroautos stets dem neuesten Stand der technischen Entwicklung entsprechen. Das Volvo Concept Recharge fährt daher auf speziellen Reifen von Pirelli vor: Sie sind frei von Mineralöl und bestehen zu 94 Prozent aus fossilfreien Materialien, darunter recycelte und erneuerbare Produkte wie Naturkautschuk, Bio-Silica, Rayon und Bioharz.

Der Volvo der Zukunft soll die Umweltverträglichkeit auch durch eine effizientere Aerodynamik verbessern. Designakzente, die den Luftstrom glätten, ein neues Raddesign, ein niedrigeres Dach und ein aufrechteres Heck verbessern den Luftfluss - und geben einen Ausblick auf künftige Aerodynamik. Die klassische SUV-Form geht dadurch mit einer erhöhten Reichweite einher, ohne die Platzverhältnisse und den mit einem Elektroauto verbundenen niedrigeren Schwerpunkt zu beeinträchtigen.

Mehr zum Thema

Stadtentwicklung

Grundsteinlegung für neues Quartier auf Spinelli

Veröffentlicht
Von
red/tbö
Mehr erfahren
Edingen-Neckarhausen

Vortrag: Balance von Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit

Veröffentlicht
Von
Michael Schäfer
Mehr erfahren