Das müssen Sie bei Elektro-Tretrollern beachten

Von 
Andreas Reiners
Lesedauer: 
mid Groß-Gerau - Elektro-Tretroller sind seit dem 15. Juni 2019 für den Verkehr in Deutschland zugelassen. © Tier

Neue Dinge sorgen erst einmal für Skepsis. Was ist das? Wie funktioniert das? Was darf man, was nicht? Das gilt auch für Elektro-Tretroller, die seit dem 15. Juni 2019 mit einer Leistung bis zu 20 km/h für den Verkehr in Deutschland zugelassen sind.

Mindestalter 14 Jahre, Tempolimit 20 km/h, Verbot auf Gehwegen, keine Helm- und Führerschein-, aber eine strikte Versicherungspflicht", zählt die Verbraucherzentrale NRW die wichtigsten Regeln für eine Fahrerlaubnis von E-Rollern auf.

Technische Pflichtausstattung: Eine Halte- oder Lenkstange sowie zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen gehören zur Pflichtausstattung. Zur Beleuchtung sind Frontlicht, Seitenreflektoren, Rückstrahler und eine Schlussleuchte vorgeschrieben. Zudem muss eine helltönende Klingel für notwendige Gefahrensignale vorhanden sein.

Zulassungs- und Fahrerlaubnis: Eine Führerscheinpflicht besteht nicht. Fahrer müssen jedoch mindestens 14 Jahre alt sein. Elektro-Tretroller sind nur im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, wenn die Hersteller eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und eine Identifizierungsnummer für ihre Modelle vorweisen können. Eine Helmpflicht besteht nicht. Aufgrund unebener Straßen und des häufig wuseligen Verkehrs ist es dennoch ratsam, den wirksamen Unfallschutz auf dem Kopf zu tragen.

Haftpflicht-Versicherung ist Pflicht: Elektrische Tretroller müssen eine Versicherungsplakette tragen. Ohne die hinten unter der Schlussleuchte angebrachte Plakette ist das Fahren auf öffentlichen Wegen verboten. Sind die Fahrer minderjährig, wird die Einwilligung der Eltern für den Vertragsabschluss benötigt. Die Kosten für die Police betragen etwa 40 Euro pro Jahr. Das eigene Verletzungsrisiko lässt sich zum Beispiel durch eine private Unfallversicherung abdecken.

Straßenverkehrsordnung: Schneller als 20 km/h darf man nicht fahren, und das auch nur auf Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen, aber keinesfalls auf Gehwegen. Das Ausweichen auf die Fahrbahn ist nur erlaubt, falls es keine Fahrradwege gibt. Elektro-Roller mit mehr als 20 km /h dürfen weiterhin nicht auf öffentlichen Straßen fahren.

Mehr zum Thema

Rhein-Neckar Rhein-Neckar: Die Leih-Roller sind in der Region angekommen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Kommentar Vorübergehende Erscheinung

Veröffentlicht
Kommentar von
Thorsten Langscheid
Mehr erfahren

Verkehr Elektro-Tretroller von A bis Z

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Thema : Mobilität in der Region

  • Mobilität So steht es um den Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen

    Die Planungen für den Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen schreiten nur langsam voran. Das stößt auf Kritik der Bürgerinnen und Bürger. Auch der Baubeginn des Radschnellwegs zwischen Mannheim und Heidelberg dauert noch

    Mehr erfahren
  • Vertrag Startschuss für Radschnellweg-Planungen im Rhein-Neckar-Raum

    Land, Kreis und Stadt besiegeln die Kooperation für die 16,7 Kilometer lange Strecke zwischen Heidelberg und Walldorf/Wiesloch.

    Mehr erfahren
  • Bergstraße ADFC Bergstraße drängt auf mehr Tempo beim Radwegeausbau

    Vorsitzender Friedhelm Höcker berichtete bei der ersten Mitgliederversammlung des ADFC-Kreisverbandes nach zwei Jahren vor 35 Mitgliedern über eine aufreibende Zeit, aber positive Entwicklung des Vereins. Die corona-bedingten Turbulenzen erbrachten eine positive Mitgliederentwicklung auf jetzt 630. Der gute Kassenbestand ermöglicht die Finanzierung aller Vereinsaufgaben, vor allem auch die kostenintensive Ausbildung von Tour-Guides. Ein Dank ging vor allem an alle Aktive, zu denen neben den Tour-Guides auch die Rad-Codierer zählen. Ein Dank galt auch den aus persönlichen Gründen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Jürgen Sartorius und Andreas Vondung. In der Aussprache wurde deutlich, dass die Politik mehr tun müsse „als nur von Leuchtturm-Projekten wie beim Radschnellweg Darmstadt Heidelberg/Mannheim zu träumen“. Fakt sei, dass in Hessen jährlich nur circa 30 Kilometer Radwege fertig gestellt werden bei rund 7000 Kilometern Landes- und Bundesstraßen ohne begleitende Radwege. Notwendig sei daher eine Umsetzung bestehender Radwegekonzepte zur zumutbaren Nutzung von Rädern im Alltag und die Beseitigung von Gefahrenstellen für Radler. „Nur wenn ohne Angst das Rad genutzt werden kann, ist die Mobilitätswende im Straßenverkehr im ländlichen Raum möglich“, so der ADFC, der daher auch zur Fahrrad-Demo am 20. Mai in Hochstädten aufruft. Ziel sei es, für Radler einen gefahrloseren Weg zwischen Hochstädten und Auerbach zu ermöglichen. {element} Der ADFC-Vorstand: Vorsitzender Friedhelm Höcker (Heppenheim), stellv. Vorsitzende Anette Seip (Heppenheim); Werner Klocke (Kasse, Bensheim); Ralf Dickhaut (Schriftführer, Heppenheim). Beisitzer sind Günter Aufdermauer (Viernheim), Klaus Lemmes (Bensheim), Martina Moldon (Bürstadt), Dieter Riedel (Bensheim), Wim Roukens (Lorsch) und Karla Vrba (Bensheim). red {furtherread}

    Mehr erfahren