Mannheim. Möglichst lange leben - diesen Wunsch hegen viele. Weltweit werden die Menschen immer älter. Die Anzahl der Menschen, die über 100 Jahre alt sind, ist auf einem neuen Höchstwert. Wir haben ein paar Statistiken gesammelt.
Lebenserwartung in Deutschland bei Geburt nach Geschlecht bis 2060
Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt in Deutschland belief sich 2015 für Männer auf 78,4 und für Frauen auf 83,4 Jahre. Damit hat sich die Lebenserwartung seit dem 19. Jahrhundert rasant entwickelt und sich gegenüber der 1870er Jahre mehr als verdoppelt. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland knapp hinter der Spitzengruppe der Länder mit der höchsten Lebenserwartung.
Der Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung bei Geburt hat sich bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts sehr schnell vollzogen. Zwischen 1871/1881 und 1949/1951 hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt für Männer um 29 Jahre und für Frauen um 30 Jahre erhöht. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten bis hinein ins 21. Jahrhundert, von 1949/1951 bis 2014/2016, ist die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt für Männer um 13,8 Jahre und für Frauen um 14,7 Jahre gestiegen. Laut Prognose des Statistischen Bundesamtes könnte die durchschnittliche Lebenserwartung im Jahr 2060 für Frauen auf 88,8 und für Männer auf 84,8 Jahre ansteigen.
Je wohlhabender eine Gesellschaft, desto höher ist in der Regel auch die Lebenserwartung. Einer der wichtigsten Gründe für die gestiegene Lebenserwartung ist dabei der medizinische Fortschritt. Wurde seit dem 19. Jahrhundert zunächst die Kindersterblichkeit zurückgedrängt und verloren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose nach und nach an Schrecken, sorgen heute vor allem die Prävention und Therapie von klassischen Altersleiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs für eine Verlängerung des Lebens. Neben der Entwicklung von Arzneimitteln sind auch Faktoren wie Hygiene, Bildung sowie die Arbeits- und Lebensweise der Menschen von zentraler Bedeutung.
Über 100-Jährige sind keine Seltenheit mehr
Möglichst lange leben – diesen Wunsch hegen viele. Die Lebenserwartung hierzulande steigt kontinuierlich und auch weltweit werden die Menschen immer älter. Dementsprechend steigt auch die Zahl der Menschen, die 100 Jahre und älter werden, wie die Grafik von Statista zeigt. Die Anzahl der über 100-Jährigen ist in diesem Jahr auf einen neuen Höchstwert von rund 533.000 Personen weltweit gewachsen, für das kommende Jahr erwarten die Vereinten Nationen (UN) noch einmal 50.000 mehr. Damit hat sich ihre Zahl seit der Jahrtausendwende fast vervierfacht, wie das Statistische Bundesamt bekannt gab. Im globalen Durchschnitt kamen im Jahr 2000 noch 25 Menschen über 100 Jahre auf eine Million Einwohner. Im Jahr 2019 sind es bereits 69. Knapp 80 Prozent davon sind Frauen.
Biblische Aussagen über das Alter:
- In der Urgeschichte der Bibel scheint das Leben in den Erzählungen fast grenzenlos: Methisalem wurde 969 Jahre alt und ist damit auch der älteste Mann der Bibel. (1. Mose 5)
- "Mose war hundertzwanzig Jahre alt, als er starb. Seine Augen waren nicht schwach geworden und seine Kraft war nicht verfallen." (5. Mose 34,7)
- Psalm 90 war da schon eher realistisch: "Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hochkommt, so wird's achtzig Jahre..." (Psalm 90,10)
So alt wurden berühmte Personen in der Geschichte:
- Michelangelo, italienischer Maler: 88 Jahre (1475-1564)
- Helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler: 96 Jahre (1918-2015)
- Doris Day, Schauspielerin: 97 Jahre (1922-2019)