Als Österreicherin kann ich Ihr „Übrigens ...“ so nicht stehen lassen. Dirndl gab‘s schon lange, bevor die Brüder Wallach sie für die Stadtbevölkerung attraktiv gemacht haben. Jeder Landstrich im südlichen Deutschland und in Österreich hat seine eigene Tracht. Angefertigt aus edlen Stoffen wie etwa Seide, trug und trägt man diese traditionell zu festlichen Anlässen. Und die praktische Form aus robusten Stoffen war sehr wohl Arbeitskleidung. Daraus ist wohl das Dirndl entstanden. Zumindest in Österreich erkennt man auch heute noch an Farbe und Muster, welcher Region das moderne Dirndl zuzurechnen ist. Es wird immer noch gerne getragen. Die Dirndl-Kreationen, die einem so beim Oktoberfest das Grausen lehren, haben mit Tradition sicher nichts zu tun. Da würden mir bestimmt auch die Brüder Wallach zustimmen.
Leserbriefe
- Leserbriefe sind in keinem Fall Meinungsäußerungen der Redaktion.
- Ein Recht auf Veröffentlichung gibt es nicht. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor.
- Anonyme Zuschriften veröffentlichen wir ebenso nicht wie solche mit beleidigenden und ehrverletzenden Äußerungen.
- Teilen Sie uns immer Ihre komplette Anschrift mit, veröffentlicht wird nur Ihr Name mit Wohnort.
- Wir behalten uns vor, Leserbriefe auch in unseren digitalen Angeboten zu veröffentlichen.
Leserbriefe erreichen uns:
- per E-Mail-Kontaktformular
- postalisch: Leserforum/Leserbriefe, Mannheimer Morgen, Redaktion Postfach 10 21 64, 68021 Mannheim