New York. Mit unverzeihlichen Ausrastern im US-Open-Finale zerstörte Serena Williams den größten Moment von Naomi Osaka (kl. Bild). Einmal mehr setzte die 36-Jährige im Zorn ihren Ruf als Ikone des Weltsports aufs Spiel und ließ den ersten Grand-Slam-Titel für Japans Tennis fast zur Nebensache werden. Als wären Schiedsrichter-Beleidigungen, ein zertrümmerter Schläger, Tränen und ein Spielabzug nicht schon genug, erhob Williams nach dem 2:6, 4:6 noch Sexismus-Vorwürfe und stellte sich als Vorkämpferin für Gleichberechtigung dar.
Was Williams am Samstag in New York so ungebührlich erzürnte, waren drei regelkonforme Verwarnungen von Carlos Ramos, einem der erfahrensten und besonnensten Unparteiischen auf dem Stuhl. Die erste gab es wegen Coachings. „Ich betrüge nicht, lieber verliere ich. Sie schulden mir eine Entschuldigung“, giftete sie Ramos immer wieder an. Williams habe klargemacht, sie sei nicht gecoacht worden, teilte der US-Tennis-Verband mit, statt den Schiedsrichter zu stärken. Für ihr Benehmen wurde Williams zu einer Geldstrafe von 17 000 US-Dollar verurteilt.
Trainer Patrick Mouratoglou räumte sogar verbotene Zeichen von der Tribüne ein. Via Twitter echauffierte sich der Franzose, wohl jeder Spieler werde gecoacht, der Schiedsrichter sei der Star der Show gewesen – nicht zum ersten Mal bei den US Open, wo sich Williams schon 2009 im Halbfinale gegen Kim Clijsters und 2011 im verlorenen Finale gegen Samantha Stosur danebenbenahm. Gegen Clijsters wurde der Matchball nicht mehr ausgespielt, weil Williams nach einem zu Unrecht beim Aufschlag gegebenen Fußfehler die Linienrichterin so anschrie, dass sie ihre zweite Verwarnung erhielt und den Punkt damit verlor.
Nachdem sie diesmal im zweiten Satz nach dem Break zum 3:1 ihren Aufschlag abgab, zertrümmerte sie ihren Schläger und kassierte einen Punktabzug – hatte allerdings zuvor wohl nach einem ruhigen Dialog geglaubt, Ramos habe die erste Verwarnung zurückgenommen. „Sie haben mir einen Punkt gestohlen - Sie sind auch ein Dieb“, herrschte sie den Portugiesen beim nächsten Seitenwechsel an. Ramos blieb nichts anderes als die dritte Verwarnung übrig und der Spielabzug zum 3:5.
„Wie eine sexistische Bemerkung“
„Das fühlte sich wie eine sexistische Bemerkung an“, meinte sie zu der Strafe. Ramos habe noch nie einem Mann ein Spiel abgezogen, der „Dieb“ zu ihm gesagt habe. „Das macht mich fertig. Aber ich werde weiter für die Frauen kämpfen“, versprach Williams und brachte - komplett aus dem Zusammenhang - erneut den Fall der Französin Alizé Cornet auf. Cornet war während des Turniers zu Unrecht verwarnt worden, weil sie auf dem Platz ihr Tennis-Hemd ausgezogen hatte, um es richtig herum wieder anzuziehen.
Die Stimmung unter den 24 000 Fans beim Finale war unter dem wegen Regens geschlossenen Dach nach den wiederholten Disputen aufgeheizt. Serena Williams bat bei der Siegerehrung darum, nicht mehr zu buhen und kämpfte vergeblich mit den Tränen.
Auch Osaka hatte feuchte Augen und musste sich anhören, wie US-Verbandschefin Katrina Adams die Verliererin als Vorbild lobte und sagte: „Wir alle haben uns ein anderes Ende gewünscht.“ Später schob sie schriftlich nach, das Verhalten von Williams zeige Klasse und Sportlichkeit. Tennislegende Billie Jean King schlug sich später via Twitter ebenfalls auf die Seite von Williams und prangerte eine „Doppelmoral“ im Tennis an, die Frauen benachteilige.
Osaka ging mit all dem bemerkenswert um, brachte mit Nervenstärke nach 1:19 Stunden ihren Aufschlag zum 6:4 durch. (Bild: dpa)