Auto

Reifen fürs ganze Jahr

Unterschiedliche Modelle nicht mehr nötig

Von 
dpa
Lesedauer: 

Berlin/Stuttgart. Tendenziell werden Ganzjahresreifen immer besser. Das bestätigte ein Gemeinschaftstest der Prüfgesellschaft GTÜ, dem Auto Club Europa (ACE) und dem österreichischen Verkehrsclub ARBÖ. Neun Modelle mussten verschiedenste Aufgaben im Winter und Sommer bewältigen.

Die untersuchten Modelle in der Dimension 205/55 R 17 können für Kompaktautos und kleine SUV infrage kommen. Sie kosten pro Satz zwischen circa 432 und 720 Euro. „Den perfekten Ganzjahresreifen gibt es noch nicht“, lautet das Fazit der Tester. Sie sind ein Kompromiss, da sie unterschiedlichen Eigenschaften von Sommer- und Winterpneus vereinen. Aber es gebe durchaus gute, die für durchschnittliche mitteleuropäische Wetter- und Witterungsverhältnisse geeignet seien.

Für jedes Wetter geeignet

Als Testsieger und einzig mit „sehr empfehlenswert“ schneidet der „Michelin Crossclimate 2“ ab (720 Euro). Er zeigte laut Tester keine gravierenden Schwächen und war bei Schnee, Nässe und auf trockener Strecke „souverän, ausgewogen und gut fahrbar“.

Mehr zum Thema

10 Tipps für den Winter

Wie Sie trotz Kälte gesund bleiben

Veröffentlicht
Von
Sabine Meuter
Mehr erfahren
E-Mobilität

Das Herzstück pflegen

Veröffentlicht
Von
tmn
Mehr erfahren
Prozess

Betrug mit Corona-Tests: Überraschung am Mannheimer Landgericht

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren

Der empfehlenswerte Preis-Leistungssieger kostet 592 pro Satz. Dahinter folgen der „Continental AllSeasonContact“ (664 Euro) und der „Preis-Leistungssieger“ „Nokian Seasonproof“ (592 Euro). Sie schneiden wie der „Goodyear Vector 4Seasons Gen-3“ (648 Euro) und der „Vredestein Quatrac Pro“ (596 Euro) mit „empfehlenswert“ ab.

Drei Reifen zwischen 432 und 660 Euro sind nur bedingt empfehlenswert, weil sie in einigen Kategorien schlechter abschneiden, etwa nicht für einen richtigen Wintereinsatz zu empfehlen sind. Ein Modell für 516 Euro ist „nicht empfehlenswert“ wegen zu vieler Gefahrenquellen im Nassen. dpa

Autor