Baden-Württemberg

Mögliche Volksverhetzung: Ermittlungen gegen Polizisten

Drei Beamte des Polizeipräsidiums Freiburg müssen sich vor der Justiz verantworten. Grund: Volksverhetzung in einer Chatgruppe - Bild- und Videodateien unter anderem mit rechtsradikalem Inhalt festgestellt.

Von 
dpa
Lesedauer: 
Den drei Polizeibeamten wird auch das Verwenden von «Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen» vorgeworfen (Symbolbild). © Boris Roessler

Karlsruhe/Freiburg. Unter anderem wegen des Verdachts der Volksverhetzung in einer Chatgruppe ermittelt die Staatsanwaltschaft Karlsruhe gegen drei Beamte des Polizeipräsidiums Freiburg.

Bei vier weiteren Mitgliedern der Gruppe würden mögliche Straftatbestände noch geprüft, teilte die Behörde am Mittwoch mit.

Im Zuge eines Disziplinarverfahrens seien die teils auch dienstlich genutzten Mobiltelefone der Polizeibeamten sichergestellt worden. Bei deren Auswertung entdeckte das Landeskriminalamt Baden-Württemberg den Angaben zufolge strafrechtlich relevante Bild- und Videodateien, «bei denen insbesondere ein rechtsradikaler, ausländerfeindlicher und zum Teil homophober Inhalt festzustellen ist».

Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten auch das Verwenden von sogenannten Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vor. Das können zum Beispiel Hakenkreuze sein.

© dpa-infocom, dpa:230301-99-789370/2

Mehr zum Thema

Missbrauchsskandal «SZ»: Durchsuchungsbeschluss gegen Münchner Erzbistum

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Kriminalität Motiv für Tötung von fünfjährigem Mädchen weiter unklar

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Österreich Nach Tod eines Sechsjährigen: Vater unter Mordverdacht

Veröffentlicht
Mehr erfahren