Wer die eigenen Meinungen mit dem Wahlprogramm der Parteien vor der Landtagswahl Baden-Württemberg am 14. März vergleichen will, kann das mit dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg tun.
Mit dem Frage-und-Antwort-Tool lässt sich herausfinden, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien den eigenen Positionen am nächsten steht. Dazu werden dem Nutzer 38 Thesen präsentiert. Diese können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden. Die Anwendung errechnet daraufhin, wie sehr die eigenen Standpunkte mit den ausgewählten Parteien übereinstimmen.
Alle 21 Parteien, die von den Kreiswahlausschüssen zur Landtagswahl 2021 mit einem Wahlvorschlag zugelassen wurden, haben sich am Wahl-O-Mat beteiligt und die Thesen beantwortet.
Fotostrecke: So funktioniert der Wahl-O-Mat
FAQ: Fragen und Antworten zum Wahl-O-Mat
Überblick: Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg - diese 21 Parteien stehen zur Wahl
Dossier: Hintergründe zur Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg
Der "Mannheimer Morgen" und seine Partnerzeitungen sind Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 2021.