Michaelistreff - Senioren singen Adventslieder im Pfarrer Volk Haus / Vortrag von Ronald Givens über die Bedeutung von Krippen für den christlichen Glauben

Weihnachtstreffen weckt alte Erinnerungen

Von 
red
Lesedauer: 
Während der Weihnachtsfeier im Michaelistreff schwelgten die Senioren in Erinnerungen an vergangene Zeiten. © Michaelistreff

Viernheim. Zum Weihnachtsttreffen des Michaelistreffs kamen zahlreiche Senioren ins Pfarrer-Volk-Haus, Schultheißenstraße 10. Der Nachmittag stand unter dem Thema „Weihnachten wie es früher einmal war“. Als Gäste wurden Pfarrer Ronald Givens und Albrecht Wunderle begrüßt.

Der Beginn der Veranstaltung wurde von Ronald Givens gestaltet. Dieser berichtete über den Besuch von Papst Franziskus in Greccio und dessen Unterzeichnung eines apostolischen Schreibens bezüglich der Bedeutung von Weihnachtskrippen. „Vor der Weihnachtskrippe entdecken wir, wie wichtig es für unser oft hektisches Leben ist, Momente der Stille und des Gebetes zu finden. Stille, um die Schönheit des Gesichts von Jesus, dem Kind, dem Sohn Gottes, zu betrachten, der in der Armut eines Stalls geboren wurde“, rezitiert Givens das Oberhaupt der katholischen Kirche.

Großes Geheimnis

In dem Zeichen der Weihnachtskrippe offenbare sich das große Geheimnis des christlichen Glaubens. „Gott liebt jeden Menschen. Das ist die zentrale Botschaft der Krippe“, erklärte der Pfarrer den Anwesenden. Zudem handle es sich um eine Tradition, die von Generation zu Generation weitergeben werden sollte. Gemeinsam wurde im Anschluss – begleitet von Klavierspiel – das Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ gesungen, bevor das Team des Michaelistreffs Kaffee ausschenkte und Kuchen servierte. Waltraud Bugert nahm die sich bietende Gelegenheit wahr und bedankte sich bei den Kuchenbäckern und mit einem kleinen Präsent.

Um bei den Gästen Erinnerungen an frühere Weihnachtszeiten hervorzurufen, standen zwei Erinnerungskoffer mit zahlreichen Gegenstände wie Lametta für 2,25 Deutsche Mark, alter Christbaumschmuck oder Geschenke aus alten Zeiten wie Puppen, Krawatten und Springformen ausgelegt. Auch Fragen zu Essengewohnheiten oder vergangenen Besuchen der Christmette führten dazu, dass sich die Senioren rege unterhielten.

Berührt wurden sie indes von der Geschichte „Die Apfelsine des Waisenknabe“, sowie dem Text über den Weihnachtsbesuch eines Soldaten bei seiner Familie. Das Team des Michaelistreffs bedankte sich gegen Ende der Veranstaltung bei Albrecht Wunderle, der den Nachmittag musikalisch mitgestaltete. red