Spiele - Mannheimer Skyline aus den weltbekannten Plastik-Steinen gibt es jetzt auch zu kaufen – Bastian Walter hat sie entwickelt

Wahrzeichen der Quadratestadt als Lego-Bausatz

Von 
Fabian Busch
Lesedauer: 
Bastian Walter hat aus Lego-Steinen die wichtigsten Gebäude Mannheims nachgebaut. © Fabian Busch

Genau 334 Steine sind es – daraus lassen sich Wasser- und Fernsehturm, Schloss, Jesuitenkirche, Neckarufer-Hochhäuser und SAP Arena nachbauen: Mannheims wichtigste Landmarken im Miniaturformat. Schüler Bastian Walter (Bild) hat die Skyline aus Lego-Steinen vor gut einem Jahr entwickelt, jetzt konnte er sich über den nächsten Schritt freuen: Der Legosteine-Händler Flix-Brix hat beschlossen, den Bausatz in einer Kleinserie zu produzieren und ihn über das Internet zu vertreiben. Die erste Auflage von 200 Stück war bereits nach drei Wochen ausverkauft.

Die große Resonanz auf seine Idee habe sich ausgezahlt, schreibt der 15-Jährige auf seiner Facebook-Seite „Skyline Mannheim“. Bastian Walter hatte den Prototyp aus eigenen Lego-Steinen gebaut. Danach hatte er zunächst in den sozialen Netzwerken dafür geworben: Erhält ein Vorschlag auf der Plattform „Lego Ideas“ die Stimmen von 10 000 Unterstützern, nimmt der dänische Spielzeug-Hersteller den Bausatz ins Sortiment auf. Für London, New York und Berlin ist das schon der Fall.

Weitere Ideen in Planung

Auch wenn der Mannheimer dort fleißig Stimmen sammelte, musste er die Idee im vergangenen Sommer vorerst begraben: Lego produziert generell keine Bausätze mit religiösen Gebäuden. Da der Schüler des Ursulinen-Gymnasiums auf die Jesuitenkirche aber nicht verzichten wollte, musste er sich nach einem anderen Weg umsehen, um seine Mannheim-Skyline doch auf den Markt zu bringen. Das klappte schließlich in Zusammenarbeit mit der Firma Flix-Brix. Sie produzierte den Satz mit den Original-Lego-Steinen, hat außerdem eine Packung und eine Bauanleitung gestaltet.

Zuvor hatte der Schüler mit einem Freund die sechs Bauwerke noch einmal genauer unter die Lupe genommen und mit Flix-Brix-Inhaber Sebastian Groth Baupläne hin- und hergeschickt. Ein paar kleine Änderungen wurden daraufhin noch vorgenommen – zum Beispiel bei der Farbe des Schlosses. Doch im Großen und Ganzen ähnelt der Bausatz dem Prototyp des 15-Jährigen aus Neuhermsheim.

Das Produkt kostete 68 Euro und war unter www.t1p.de/mannheim zu bestellen – derzeit ist der Bausatz wie erwähnt ausverkauft. Bastians Vater Thomas Walter berichtet, man stimme sich gerade mit FlixBrix über eine zweite Auflage ab – möglicherweise soll die auch ein weiteres Gebäude umfassen. Und sein Sohn bastelt schon an den nächsten Ideen: Die Lego-Wahrzeichen von drei weiteren Städten sind in Planung: Heidelberg, Köln und München.

Info: Infos und Bestell-Link unter www.skyline-bauen.de

Freier Autor

Mehr zum Thema

Freizeit Mannheimer Wahrzeichen aus Lego-Steinen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Freizeit (mit Fotostrecke) Schüler baut Mannheimer Wahrzeichen aus Lego-Steinen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Morgenupdate Die Nachrichten am Morgen für Mannheim und die Region

Veröffentlicht
Mehr erfahren