Das noch original erhaltene Atelier des im April im Alter von 92 Jahren verstorbenen Mannheimer Künstlers Walter Stallwitz kann man am Sonntag, 26. Juni, besichtigen. Es ist erstmals Teil des Angebots vom Aktionsbündnis Alte Sternwarte im Verein Stadtbild, dessen Mitglieder regelmäßig das ab 1722 errichtete barocke Bauwerk ehrenamtlich öffnen und erläutern. Von 11 bis 13 Uhr bieten sie freie Besichtigung mit Informationen zur Historie des achteckigen Baus und den astronomischen Forschungen sowie die Möglichkeit, den schönen Ausblick vom Turm über Mannheim und die Kurpfalz zu genießen. Außerdem ist erstmals die Nachbildung des historischen Blitzableiters aus der Zeit von Kurfürst Carl Theodor zu sehen, der frisch auf der Kuppel montiert wurde. Die Mitglieder erläutern auch diese Mannheimer Erfindung von Johann Jakob Hemmer.
Die Sternwarte war in der Barockzeit eines der damals bedeutendsten Observatorien der Welt, ausgestattet mit den besten Teleskopen und einem drehbaren Kuppeldach. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie als Atelierbau für Künstler.
Ersatzlos ausfallen muss dagegen wegen Erkrankung eines vorgesehenen Teilnehmers die Veranstaltung „250 Jahre Sternwarte“ in der Reihe „Culture after Work“ der Reiss-Engelhorn-Museen, angekündigt für Mittwoch, 22. Juni.