Gemeinderat - Fraktionen mit mehr als 400 Änderungen

Stadträte debattieren über Etat

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 
Die Stadträte beim Haushaltsbeschluss vor zwei Jahren. © Blüthner

Mannheim. Der Entwurf der Stadtverwaltung sieht für die nächsten beiden Jahre laufende Ausgaben in Höhe von insgesamt rund 2,63 Milliarden Euro vor, zum Beispiel für Personal. Knapp 345 Millionen Euro sind für Investitionen eingeplant, etwa in Schulgebäude. Von diesem Montag an debattiert der Gemeinderat über den Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 und soll am Ende auch zu einem Beschluss kommen. Die Sitzung im Ratssaal des Stadthauses in N 1 ist öffentlich und beginnt am Montag um 10 Uhr. Am Dienstag geht es von 9 Uhr an weiter. Erwartet wird, dass der Haushalt an diesem Tag beschlossen wird. Falls die Zeit nicht reicht, gibt’s am Mittwoch eine Fortsetzung.

Die Fraktionen und Gruppierungen im Gemeinderat wollen mitunter andere Schwerpunkte bei der Finanzplanung setzen und bringen deshalb Änderungsanträge ein. Am Freitag waren es nach Angaben aus dem Rathaus bereits mehr als 400, bis zum Start der Sitzung werden noch viele weitere erwartet. Damit wird die Zahl der Anträge extrem hoch sein. Zum Vergleich: Zu den vergangenen Beratungen vor zwei Jahren waren 479 eingegangen - damals stammten aber allein rund 200 von dem Einzelstadtrat Julien Ferrat, der inzwischen nicht mehr dem Gremium angehört.

Acht Millionen Euro für Radwege

Finden die Änderungswünsche Mehrheiten, kann dies die Finanzplanung von Kämmerer Christian Specht noch einmal gehörig durcheinanderwirbeln - dann muss gegebenenfalls an anderer Stelle gestrichen werden. So fordern zum Beispiel Grüne und SPD in ähnlichen Anträgen für 2020/21 insgesamt acht Millionen Euro zusätzlich für den Bau von Rad- und Fußwegen, um die Verkehrswende voranzubringen. Mit Unterstützung der linken Fraktion Li.PAR.Tie könnte dieser Antrag eine Mehrheit bekommen. Die CDU-Fraktion pocht dagegen auf Geld für ihr Konzept einer Ausweitung der Fußgängerzone auf Teile von Freßgasse und Kunststraße. Sie verlangt zwei Millionen Euro im Jahr 2021 und dann später - im Haushaltsjahr 2023 - weitere acht Millionen Euro für die Umsetzung. Auch für den Bau einer neuen Kultur- und Sporthalle in Wallstadt zum Beispiel fordern die Christdemokraten 2,5 Millionen Euro im kommenden Haushalt und weitere 13 Millionen in den beiden darauffolgenden Jahren 2022 und 2023. Auch Mannheimer Liste, FDP und SPD machen sich für die Halle stark, allerdings mit deutlich geringeren Summen.

Verlust im Klinikum

Übers Klinikum dürfte es bei den Etatberatungen ebenfalls eine größere Debatte geben. Vergangene Woche hatte der „MM“ berichtet, dass das Krankenhaus in diesem Jahr wohl 5,5 Millionen Euro unter dem Wirtschaftsplan liegt, der nach dem Hygiene-Skandal erstellt worden war. Und dass die für 2021 angepeilte ausgeglichene Bilanz nicht zu schaffen sei.

Die Beratungen des Gemeinderats sind öffentlich

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Mehr zum Thema

Etatserie: Soziales Barrierefreier Ausbau von Seniorentreffs in Mannheim gefordert

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Gemeinderat Etatdebatte: Stadträte in Mannheim satteln eifrig drauf

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Kommentar zur Verteilung von Steuergeldern Fass ohne Boden?

Veröffentlicht
Kommentar von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Thema : Gemeinderat Mannheim

  • Hirschberg Es knallt – Ärger über SPD und GLH

    Fast zweieinhalb Stunden dauerte die Haushaltsberatung im Gemeinderat. Gravierende Änderungen ergab die Debatte über die 25 Anträge aber nicht, so das Fazit von Bürgermeister Ralf Gänshirt und Kämmerin Claudia Keil. Der Grund: Teilweise wurden die Anträge zurückgezogen, die Verwaltung hatte die Forderungen bereits berücksichtigt, oder die Anträge wurden abgelehnt. Geknallt hat es trotzdem. Denn der Rathauschef ließ die Vorwürfe von SPD und Grüner Liste Hirschberg (GLH) nicht auf sich sitzen. In ihren Anträgen wurden nachhaltige Maßnahmen- und Finanzplanung sowie mehr Mittel für den Klimaschutz gefordert. Mehrfach verwies Gänshirt auf die vorhandenen Großprojekte. Mehr gehe jetzt nicht. So gar nicht erfreut war der Bürgermeister über den SPD-Antrag „Nachhaltige Maßnahmen- und Finanzplanung“. „Es ist doch so, dass wir heute über die Maßnahmen und Kosten reden, über die Folgen nicht“, kritisierte SPD-Fraktionssprecher Thomas Scholz den Ist-Zustand. Gänshirt widersprach ihm: „Wenn wir darüber reden, geht es immer um Finanzen. Wir haben immer gesagt, dass wir die Projekte über Fremdmittel finanzieren. Darüber wurde der Gemeinderat informiert.“ FW-Gemeinderat Alexander May sah dies genauso. Auch er fühle sich ausreichend informiert: „Ich habe das Gefühl, die SPD traut sich selbst nicht, wenn sie immer wieder alles prüfen will.“ CDU-Gemeinderat Thomas Götz staunte auch: „Wenn ich dies machen will, brauche ich einen Controller, der 120 000 Euro im Jahr kostet. Das können sich große Kommunen leisten, wir nicht.“ Ihm reiche es, was er von der Verwaltung bekomme. {element} Auch der GLH/SPD-Antrag zur Umsetzung erster Maßnahmen zum Klimaschutz ärgerte den Verwaltungschef. GLH-Sprecherin Monika Maul-Vogt meinte, dass es beim Klimaschutz bislang noch keine großen Sprünge gegeben habe. Mehr Klimaschutz gefordert {furtherread} „Wir brauchen jetzt ein Budget, noch bevor der Klimaschutzmanager kommt“, sagte sie und wollte 105 000 Euro für den Austausch alter Heizungsanlagen, Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, für eine weitere E-Ladesäule am Sportzentrum, die Erstellung eines Wärmeplans sowie für die Pflanzung von 60 Bäumen im Gewerbepark einsetzen. Laut Gänshirt habe die Kommune sehr wohl den Wärmeplan auf der Agenda. „Wir können das nicht bei allen kommunalen Gebäuden machen. Wir müssen uns auf unsere Projekte konzentrieren. Die Ablehnung zu Ihrem Antrag heißt nicht, dass wir das nicht auf der Agenda haben.“ FW-Gemeinderat May pflichtete ihm bei: „Es ist nie genug für die GLH, was wir machen.“ SPD-Sprecher Scholz legte abermals den Finger in die Wunde: „Nur die Maßnahmen, die wir sowieso machen, reichen für den Klimaschutz nicht aus.“ Daraufhin platzte dem Bürgermeister der Kragen: „Den Schuh ziehe ich mir nicht an. Sie reden alles schlecht. Wir haben bereits ein Paket, bei dem der Umweltschutz eingepreist ist. Aber wir können nicht permanent neue Felder erschließen, wenn wir noch so viele vor der Brust haben“, betonte Gänshirt. Die Stimmung war angespannt. Da sorgte der Dauerbrenner Sanierung Alte Villa für noch mehr Ärger. SPD und GLH wollten im Jahr 2022 100 000 Euro und im nächsten Jahr 200 000 im Haushalt zur Verfügung stellen. Der Bürgermeister räumte den Handlungsbedarf ein, verwies aber darauf, dass das Bauamt und der Architekt noch kein Sanierungskonzept erarbeiten konnten. Mittel über 5000 Euro seien aber vorgesehen. Dabei wollte es Gänshirt bewenden lassen. Abermals setzten sich GLH und SPD nicht durch.

    Mehr erfahren
  • Etat-Beratungen Mannheims Finanzen: Das wollen die Gemeinderats-Fraktionen

    Der Mannheimer Gemeinderat soll den Haushalt für 2022 beschließen. Trotz Corona sind Investitionen von mehr als 250 Millionen Euro vorgesehen. Die Fraktionen haben aber noch den einen oder anderen Änderungswunsch.

    Mehr erfahren
  • CDU Mannheim Nach abgebrochener Live-Schalte: Mannheimer Stadtrat Thomas Hornung veröffentlicht Statement

    Nach dem Vorfall beim Kreisparteitag sprechen die Stadträte der CDU ihr Bedauern und ihre „klare Missbilligung“ aus. Der kritisierte Thomas Hornung geht unterdessen in die Offensive.

    Mehr erfahren