"MM"-Sommerrätsel (Teil 3) - Ratespaß für Kreuz- und Querdenker

Sommerrätsel: Zwischen Tradition und Neubeginn – Blick auf Mannheims Bildungseinrichtungen

Von 
bhr
Lesedauer: 
© Christoph Blüthner

Mannheim-Experten sind natürlich auch beim dritten Teil des "MM"-Sommerrätsels gefragt! 50 Fragen in fünf Wochen wollen gelöst werden – auf die Gewinner warten zahlreiche tolle Preise. Hier gibt es das heutige Rätsel zum Download als PDF.

Download: Sommerrätsel 2020 - Teil 3

Neue Sporthalle macht lange Busfahrten überflüssig

Zum Teilnahme-Formular

Machen Sie mit beim großen "MM"-Sommerquiz und senden Sie uns die 10 richtigen Lösungswörter der aktuellen Woche, bis spätestens Freitag. Viel Glück!

> Hier teilnehmen

6 senkrecht: Lange hat es gedauert, bis der Wunsch der Schulgemeinschaft in Erfüllung ging. Aber jetzt macht der Bau der neuen Sporthalle erkennbare Fortschritte. Voraussichtlich im Herbst des nächsten Jahres oder zu Beginn 2022 soll das Gebäude zur Verfügung stehen, das dann auch eine Mensa beherbergen wird. Dann entfallen auch die lästigen und teuren Busfahrten zum Sportunterricht in die Halle des TV Waldhof. Seit 2014 ist das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum auf diese provisorische Lösung angewiesen. Vor zweieinhalb Jahren gab es großen Protest, weil der Hallenneubau nicht im Entwurf für den Doppelhaushalt 2018/19 auftauchte. So versammelten sich am 20. November 2017 rund 200 Kinder und Jugendliche auf dem Platz vor der Schule und skandierten lautstark: „Wir sitzen fest.“ In die Höhe hielten sie Plakate, auf denen unter anderem zu lesen war: „Mehr Bewegung – sonst rosten wir“ oder „Lange Busfahrten sind kein Sportunterricht“. Wir möchten den Nachnamen der Frau wissen, nach der die Schule benannt ist. 

Suche nach Ersatzlösung

2 waagrecht: Fast 43 Jahre lang gab es ihn: den muttersprachlichen Griechisch-Unterricht an der Waldhof-Grundschule. Nach dem Willen des Kultusministeriums soll es damit vorbei sein – das als „Schulversuch“ laufende Modell soll, beginnend im Spätsommer, nach und nach eingestellt werden. Dagegen regte sich heftiger Protest, organisiert vom „Verein der Eltern und Erziehungsberechtigten der griechischen Schule“. Bei gleich zwei großen Demonstrationen gingen die Betroffenen auf die Barrikaden, unterstützt von Politikern fast aller Parteien, der Mannheimer Stadtverwaltung und zahlreichen Vereinen. Doch all das änderte nichts daran: Die Kultusministerin setzte sich durch, unterstützt von der grün-schwarzen Mehrheit im Landtag. Deshalb gibt es jetzt eine andere Lösung. Vorerst wird der muttersprachliche Griechisch-Unterricht nach den Sommerferien fortgesetzt, unter der Trägerschaft einer in Deutschland angesiedelten Behörde, die der griechischen Regierung untersteht. Sie hat zugesagt, für die künftige erste Klasse einen Lehrer zu stellen. Wir möchten wissen, wie diese Behörde heißt. 

Ins Amt über Umwege

28 waagrecht: Sie hat gespürt, dass „zwei Welten aufeinandertrafen“, als sie im Jahr 2011 ihr neues Amt antrat: Ulrike Freundlieb. Acht Jahre lang war sie Bildungsbürgermeisterin der Stadt Mannheim, bevor sie Ende Oktober 2019 in den Ruhestand ging. Und in diesen acht Jahren beschäftigte sie sich unter anderem damit, auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit voranzukommen. Dazu betrieb sie den Ausbau der Ganztagsschulen, setzte Unterstützungssysteme für benachteiligte Schüler in Kraft oder schmiedete Kooperationen an der Nahtstelle zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. All das hatte mit dem, was Ulrike Freundlieb studiert hatte, recht wenig zu tun – ins Amt kam sie als Quereinsteigerin. Neben Ethnologie und Wasserwirtschaft war es vor allem ein Fach, dem sie sich zunächst wissenschaftlich gewidmet hatte – und in dem sie mit einer Untersuchung zu Cichliden promovierte. Wir suchen den Namen des Studienfachs. 

Schwerpunkt in Mannheim

26 senkrecht: Nein: Waldorf-Einrichtungen gibt es in Mannheim noch keine 100 Jahre – auch wenn die spezielle Pädagogik 2019 dieses runde Jubiläum feiern konnte. Aber spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg gab es intensive Bemühungen, in Mannheim sesshaft zu werden – letztlich mit großem Erfolg. Bereits in den 1950er Jahren hatte Oberbürgermeister Hans Reschke beim Bund der Waldorfschulen nachgefragt, ob in Mannheim nicht eine entsprechende Bildungseinrichtung entstehen könne. Das scheiterte zunächst, weil ausgebildete Lehrer fehlten. Aber im Juni 1968 gründete sich der Waldorfschulverein, als erste Einrichtung öffnete im Oktober 1969 ein Kindergarten auf der Vogelstang. Und im September 1972 startete die erste Waldorfschule in Friedrichsfeld in einem Provisorium. Kurz danach begann der Bau der eigenen Schule, die im September 1975 in Betrieb ging und bis heute am selben Standort wirkt. Wir möchten wissen, in welchem Stadtteil das ist. 

Gymnasium ganz privat

50 waagrecht: Mit Ganztags-Unterricht in acht Jahren zum Abitur: Unter anderem damit wirbt die neueste weiterführende Schule in der Quadratestadt, das Privatgymnasium Mannheim. Fast unbemerkt hat es im Herbst 2019 in der Friedrich-Karl-Straße 10, ganz in der Nähe der Augustaanlage, mit einer fünften Klasse und elf Schülern seinen Betrieb aufgenommen. Im Februar dieses Jahres geht Geschäftsführer Uwe Rahn mit seinem Konzept offensiv in die Öffentlichkeit. Zum Schuljahr 2020/21 möchte er eine weitere fünfte Klasse einrichten, ein Jahr danach soll der Aufbau durchgehend zweizügig erfolgen – bis zum Endausbau mit rund 400 Schülern. Das ist auch die Größenordnung von zwei weiteren Privatgymnasien, die Rahn in der Rhein-Neckar-Region betreibt. Mit dem ersten ist er im Spätsommer 2008 an den Start gegangen, das zweite entstand ab 2013/14 in Schwetzingen. In welcher Stadt ist Rahns erstes Gymnasium beheimatet? 

Regeln und Preise: So können Sie gewinnen

Beim Sommerrätsel des „MM“ müssen Sie grübeln. Doch das wird belohnt. Einmal pro Woche darf sich einer der teilnehmenden Horizontal- und Diagonal-Denker über einen 60-Euro-Gutschein im „MM“-Ticketshop freuen.

Am Ende des Sommerrätsels warten auch drei Hauptpreise, die wir unter allen richtigen Lösungen, die beim „Mannheimer Morgen“ eingehen, verlosen. Es gibt 750 Euro für eine Reise, einen 150-Euro-Restaurantgutschein und einen 100-Euro-Restaurantgutschein zu gewinnen. Das Mitraten lohnt sich für alle Rätselfreunde also auch in diesem Jahr wieder voll und ganz!

Spielregeln: Ein Lösungswort setzt sich aus zwei Rätselteilen zusammen, die montags und donnerstags im „MM“-Lokalteil erscheinen. Die nummerierten Buchstaben müssen in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden. Hilfreich können dabei die weißen Felder unter dem Kreuzworträtsel sein. Bis Freitag, 24 Uhr, der jeweiligen Woche kann das Wochenlösungswort per Online-Formular unter www.morgenweb.de/sommerraetsel eingereicht werden. Quizteilnehmer können auch per Telefon unter 01379/88 73 19 (50 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend) mitmachen.

Hinweise: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner sind mit der Veröffentlichung ihres Namens einverstanden. 

So funktioniert's

Machen Sie mit, beim großen Sommerquiz. Senden Sie die zehn richtigen Lösungswörter der aktuellen Woche, bis spätestens Freitag. Viel Glück!

Hier teilnehmen

Preise

Mit zehn Richtigen zum Gewinn: Beim „MM“-Sommerquiz müssen Sie grübeln – denn unsere Reporterinnen und Reporter haben für Sie knifflige Fragen aus vielen Mannheimer Themengebieten zusammengestellt. Doch die Knobelei wird belohnt. Einmal pro Woche darf sich einer der Teilnehmenden über einen 60-Euro-Gutschein im „MM“-Ticketshop freuen.

Am Ende warten drei Hauptpreise, die wir unter allen richtigen Lösungen, die beim „Mannheimer Morgen“ eingehen, verlosen. Es gibt 750 Euro für eine Reise, einen 150-Euro-Restaurantgutschein und einen 100-Euro-Restaurantgutschein zu gewinnen. Das Mitraten lohnt sich für alle Rätselfreunde also auch in diesem Jahr wieder voll und ganz!

Spielregeln

Es gibt zwei Rätselteile, die montags und donnerstags im „MM“-Lokalteil erscheinen. Pro Rätselteil gibt es fünf Kleinrätsel-Texte, die mit einem Lösungswort gelöst werden müssen. Dabei stehen je vier Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, nur eine ist richtig. Insgesamt sind dann also in einer Woche zehn richtige Lösungswörter auf einmal an die Redaktion zu senden. Bis Freitag, 24 Uhr, der jeweiligen Woche können die zehn Wörter per Online-Formular unter www.mannheimer-morgen.de/sommerquiz eingereicht werden. Möglichst nummeriert und in der Reihenfolge der Rätselteile. Hinweise: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner sind mit der Veröffentlichung ihres Namens einverstanden.

Teilnahme

Einsendeschluss ist immer Freitag der aktuellen Rätselwoche um 24 Uhr.

Die Gewinne sind nicht übertragbar und eine Barauszahlung ist nicht möglich. Die Hauptgewinner werden per Losentscheid am 30.9.2022 ermittelt und per Email oder telefonisch benachrichtigt. Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie unter: mannheimer-morgen.de/teilnahmebedingungen

Veranstalter des Gewinnspiels ist die

HAAS Mediengruppe

Dudenstraße 12 - 26

68167 Mannheim

Tel.: 0621 / 392 2200

Fax: 0621 / 392 1400

kundenservice@mamo.de 

Mehr zum Thema

"MM"-Sommerrätsel (Teil 7) Sommerrätsel: Aufsteiger SV Waldhof mischt die 3. Liga auf

Veröffentlicht
Mehr erfahren

"MM"-Sommerrätsel (Teil 6) Sommerrätsel: Einblicke in die Geschichte von Mannheims ältester Kirche

Veröffentlicht
Mehr erfahren

"MM"-Sommerrätsel (Teil 5) Sommerrätsel: Die Stadt verändert ihr Gesicht – ein Blick auf Mannheimer Zukunftsprojekte

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Thema : Sommerquiz

  • Sommerquiz (Teil 10) "MM"-Sommerquiz: Spannende Fragen zum Thema Uni und Hochschule

    Rennautos, Promis und Kommunalpolitik: Die Studienlandschaft in Mannheim ist spannend. Kennen Sie sich aus?

    Mehr erfahren
  • Sommerquiz (Teil 9) "MM"-Sommerquiz: Spannende Fragen zur Neckarstadt

    Der Mannheimer Stadtteil Neckarstadt feiert seinen 150. Geburtstag. Unser-Rätsel richtet sich diesmal an Geschichts-Interessierte. Wer weiß, wie in der Neckarstadt alles angefangen hat?

    Mehr erfahren
  • Mannheim Lösungen und Gewinner der Woche vier

    Ergebnisse von Woche vier

    Mehr erfahren