Mannheim. Die Zahl der Elektroautos steigt in Mannheim: Anfang 2020 waren 464 Elektroautos und 416 Hybridautos zugelassen. Ein Jahr später sind es bereits 1002 Elektroautos und 1457 Hybridautos. Noch wird der „Stromtank“ meist zuhause oder über Angebote am Arbeitsplatz gefüllt. Das Energieunternehmen MVV schätzt ihren Anteil auf rund 70 bis 80 Prozent.
Die Zahl der Ladevorgänge im öffentlichen Raum aber könnte wachsen: In Mannheim eröffnet der erste Schnellladepark in der Nähe des Hauptbahnhofs am Parkplatz P 4. Hier an der Ecke zwischen Kepler- und Galileistraße soll das Laden eines Elektroautos im Idealfall nur fünf bis zehn Minuten dauern für eine Fahrtstrecke von 100 Kilometern. Die erste Ladesäule steht bereits. Vier weitere sollen bis Frühjahr folgen. Jede Säule soll ein Laden bis zu 300 Kilowatt ermöglichen – werden beide Ladepunkte an einer Säule gleichzeitig genutzt, halbiert sich die Leistung. Inwiefern die Leistung ausgeschöpft werden kann, hänge von den technischen Voraussetzungen des Fahrzeugs ab.
Man stelle sich mit den neuen Ladesäulen auch auf zukünftige Modelle der Autohersteller ein, die etwa größere Batteriekapazitäten hätten, so die MVV. Das Laden in dem Park funktioniert über die MVV-App „eMotion“. Alternativ kann der QR-Code an der Ladesäule gescannt werden. Beim Laden über die MVV-App kostet die Kilowattstunde 45 Cent, hinzu kommen die Parkgebühren.
Der Park soll den Auftakt bilden zur dritten Ausbaustufe des Projekts MaLIS („Mannheimer Ladeinfrastruktur“), das in enger Abstimmung mit der Stadt läuft und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. In dieser Stufe wolle man sich – analog zu den jetzt eingeweihten Ladepunkten – auf DC-Schnellladesäulen konzentrieren.
Weitere Parks in Planung
Diese Säulen nutzen Gleichstrom. Das ermögliche eine höhere Ladegeschwindigkeit und so geringere Ladezeiten. AC-Normalladepunkte nutzen Wechselstrom. Die bisher im Rahmen von MaLIS errichteten 126 Ladepunkte sind bis auf zwei alle Normal-Ladepunkte (AC). Am Ende der dritten Phase soll es insgesamt 176 Ladepunkte in Mannheim und der Region geben. Sie sollen über eine Gesamtleistung von rund 6755 Kilowatt verfügen. 28 dieser neu zu errichtenden Ladepunkte sollen in Schnellladeparks stehen. Zu möglichen Standorten dieser weiteren Parks äußerte sich die MVV noch nicht. Im Fokus stünden aber wichtige Ein- und Ausfallstraßen in Autobahnnähe.
Die Parks richteten sich auch an Langstreckenfahrer. Diese, so der Erste Bürgermeister Christian Specht, hoffe man darüber auch in die Stadt zu bringen. Durch ein breites Angebot an Ladesäulen würden Elektroautos auch zunehmend für Leute interessant, die in Mehrfamilienhäuser wohnten und keine eigene Ladesäule oder Lademöglichkeit in der Firma hätten.