Gesundheit - Philipp Eisele behandelt am Uniklinikum auch Menschen, die unter Aphasie leiden / Landesverband: Mehr Aufmerksamkeit nach Rücktritt von Bruce Willis

Nach Bruce Willis' Rücktritt: Das rät ein Mannheimer Neurologe bei Aphasie

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Er galt viele Jahre als einer der bekanntesten Action-Helden Hollywoods: Bruce Willis (r.) 2007 im Kinofilm „Stirb langsam 4.0“ mit Justin Long. © dpa

Mannheim. Er galt als einer der größten Action-Helden Hollywoods. Doch so laut und so wuchtvoll er viele seiner Rollen verkörpert hat, so leise verabschiedete sich Bruce Willis von der großen Schauspielbühne. Leise, aber doch nicht ganz geräuschlos - denn durch das plötzliche Karriereende des 67-Jährigen ist ein Krankheitsbild in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, das ansonsten wohl eher in Fachartikeln denn in der Tagespresse Beachtung findet: Aphasie. Man habe in den vergangenen Tagen deutlich mehr Anfragen erhalten, bestätigt Iris Schwarz, Vorstandsmitglied des Landesverband Aphasie und Schlaganfall Baden-Württemberg.

Dabei ist Aphasie gar keine eigene Krankheit. Vielmehr stellt sie ein Symptom einer eigentlich anderen Erkrankung dar. Acht von zehn Aphasien treten zum Beispiel in Folge eines Schlaganfalls auf. Insgesamt bei etwa jedem dritten Schlaganfall komme es zu einer Aphasie, erklären Schwarz und Philipp Eisele,, zuständiger Oberarzt am Universitätsklinikum auf der für die Behandlung von Schlaganfall-Patienten spezialisierten Station. Außerdem könnten Hirntumore, Unfälle mit Schädelverletzung oder anderweitige neurologische Erkrankungen Auslöser sein, sagt Schwarz.

Der Neurologe Philipp Eisele behandelt an der UMM unter anderem Aphasie-Patientinnen und -Patienten. © Universitätsklinikum Mannheim

Sprachzentren betroffen

„Der Begriff ,Aphasie’ ganz allgemein beschreibt eine erworbene Störung unserer Sprache“, erklärt Eisele. Das menschliche Gehirn besitzt zwei große Sprachzentren, erläutert der Neurologe. „Eines ist für die Sprachproduktion zuständig, das andere für das Sprachverständnis.“ Die Symptome aphasischer Patientinnen und Patienten unterscheiden sich je nach Schädigung des einen oder des anderen Sprachzentrums. So komme es vor, dass Patientinnen und Patienten die Sprache an sich zwar verstehen, aber Probleme haben, selbst Wörter zu formulieren. „Wenn aber das andere Sprachzentrum betroffen ist, ist das Sprachverständnis gestört.“

Bei der schlimmsten Form der Aphasie sind beide Hirnregionen betroffen. „Man versteht nicht, was das Gegenüber sagt, und kann auch selbst keine Wörter und Sätze formulieren, um zu kommunizieren.“ Weil auch Schreiben Teil unserer Sprache sei, „ist bei den meisten aphasischen Patienten und Patientinnen auch das Schreiben beeinträchtigt“, sagt Eisele. Oft hätten Aphasiker weitere Einschränkungen wie Lähmungen, Gleichgewichtsprobleme oder Sehstörungen, erklärt Schwarz.

Nur in einem von drei Fällen bilde sich die Aphasie nach einem Schlaganfall „innerhalb von vier Wochen zurück“, sagt Eisele. „Danach wird die Wahrscheinlichkeit einer Besserung immer geringer.“ Weil es unterschiedliche Ausmaße der Aphasie gibt, sei es schwer zu sagen, wie lange eine Aphasie anhalten kann. „Jemand, bei dem das Sprachverständnis komplett eingeschränkt oder gar nicht mehr vorhanden ist, ist im Alltag stärker eingeschränkt als jemand, der leichte Wortfindungsstörungen hat und das im Alltag vielleicht kaschieren kann.“ Möglich ist es auch, dass sich eine Aphasie überhaupt nicht zurückbilde.

Bruce Willis: Erfolge mit der „Stirb langsam“-Reihe und „The Sixth Sense“

  • Der Begriff „Aphasie“ leitet sich vom altgriechischen aphasia ab, was Sprachlosigkeit bedeutet.
  • In Deutschland werden mehrere Arten der Aphasie unterschieden: die als ,globale Aphasie’ bekannte, schwerste Form der Aphasie sowie die „Wernicke-Aphasie“ und die „Broca-Aphasie“.
  • Der US-amerikanische Schauspieler Bruce Willis wurde 1955 in Idar-Oberstein geboren und feierte 1988 mit „Stirb langsam“ seine Durchbruch. Bis 2013 wurden vier Fortsetzungen der Reihe gedreht, in der Willis in der Rolle des eigensinnigen Polizisten John McClane zu sehen ist.
  • Willis feierte zahlreiche weitere Erfolge, unter anderem in Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“ oder im Psychothriller „The Sixth Sense“. Zuletzt war Willis im Actionfilm „A Day to Die“ zu sehen, der im März 2022 veröffentlicht worden ist.
  • Kurz nach seinem 67. Geburtstag gab seine Familie Ende März Willis’ Karriereende bekannt. Laut Mitteilung wurde bei Willis eine Aphasie diagnostiziert. 

Schnelles Handeln ratsam

Die Einschränkungen im Alltag können für aphasische Patientinnen und Patienten immens sein. Aber auch das soziale Umfeld ist betroffen. Wie soll man sich im Umgang mit unter einer Aphasie leidenden Menschen richtig verhalten? Besonders in der Akutphase, etwa nach einem Schlaganfall, „raten wir den Angehörigen unserer Patientinnen und Patienten, ganz normal mit dem Menschen zu reden - auch in dem Wissen, dass er oder sie nicht alles versteht oder nicht alles sagen kann“, erläutert Eisele. Schwarz empfiehlt, Aphasikerinnen und Aphasiker keiner großen Geräuschkulisse auszusetzen, da sie „sehr schnell“ abgelenkt werden. Es sei wichtig, Betroffene dort abzuholen, wo sie im Leben stehen. Erwachsene Männer beispielsweise mit Kindern, die gerade sprechen lernen, gleichzusetzen, helfe nicht. „Aphasiker haben die Sprache verloren, nicht den Verstand“, betont Schwarz.

Weil Aphasie „ein ganz typisches Symptom für einen Schlaganfall ist“, rät Eisele bereits bei kleinen Auffälligkeiten zum schnellen Handeln. „Man sollte weder den Hausarzt anrufen noch sich erstmal schlafen legen oder sonst irgendwie warten, bis es besser wird, sondern direkt den Notruf unter 19222 verständen“, empfiehlt er. „Dann hat man die besten Chancen, den Schlaganfall und die Aphasie gut zu therapieren.“

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen