Die Zahlen der letzten Jahre lassen sich sehen: Bis zu 27 Tonnen Müll sammelten Schulklassen, Kindergartengruppen, Jugendhäuser und Vereine während der Reinigungswochen ein. Auch in diesem Jahr hoffen Helmut Seeber, Chef der Stadtreinigung, sowie Erster Bürgermeister Christian Specht und Umweltdezernent Lothar Quast auf einen großen Erfolg der Gemeinschaftsaktion, die seit 2003 fester Bestandteil des Mannheimer Terminkalenders ist.
Weiter über 10 000 Bürger haben sich jeweils beteiligt, sind mit Müllsäcken, Arbeitshandschuhen und Greifzangen zum kollektiven Großputz losgezogen. "Es geht um die gemeinsame, bürgerschaftliche Aktion", so freut sich Specht über die Erfolgsgeschichte der Reinigungswoche, "ein Effekt, den wir als Stadtverwaltung auch mit viel Geld gar nicht erreichen könnten." Mit von der Partie sind deshalb neben etwa 40 Vereinen, 20 Kindertagesstätten und 25 Schulen auch 24 Mannheimer Unternehmen als Sponsoren, die in unterschiedlicher Form zum Erfolg der Aktion beitragen. Zum Beispiel MVV, Odenwaldquelle, BB-Bank sowie Rack&Schuck - vier Mannheimer Firmen, die als Hauptsponsoren Getränke, Sach- und Geldpreise jeweils in einer Größenordnung von etwa 2500 Euro stiften.
Rund 40 000 Euro kostet die Aktion, die Hälfte davon trägt der Steuerzahler. Die Stadtreinigung, so erläuterte Quast, schlägt jährlich mit rund zehn Millionen Euro zu Buche, etwa 100 Beschäftigte sorgen jeden Tag dafür, dass Mannheim sauber bleibt - mit Schwerpunkt natürlich in der Innenstadt. "Sauberkeit im öffentlichen Raum", so Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz als Schirmherr der Aktion, "spielt eine entscheidende Rolle, damit sich Bürger und Besucher in Mannheim wohlfühlen und sich gerne hier aufhalten".
Gesucht: die Besten
Das Motto heißt "Putz' Deine Stadt 'raus!", und die ganze Aktion ist als eine Art Wettbewerb der Stadtteile und der Abfall-Sammlergruppen aufgezogen. Jeweils die drei besten Teams in den Kategorien Stadtteil, Verein, Schule und Kindertagesstätte gewinnen Geldpreise zwischen 200 und 500 Euro. Hinzu kommt ein Sonderpreis für das aktivste Jugendhaus sowie 100 Putzpakete, von den Sponsoren gefüllt mit Freikarten, Gutscheinen, Putzutensilien und weiteren Überraschungen, die bei einer großen Abschlussparty am Freitag, 24. April, auf den Kapuzinerplanken verlost werden. Dort gibt's dann auch Live-Musik von der "Abfall-Band" der Stadtreinigung, einen Imbiss sowie eine große Leistungsschau der Abfallwirtschaft.
Neues Maskottchen der Aktion ist übrigens der "Mannheimer Held", eine Comic-Figur, die in ihren Geschichten, so Maren Kaun, Schulschwänzer aufspürt, in der Straßenbahn Fahrscheine kontrolliert - und sich für Sauberkeit einsetzt. lang