Fasnacht

Das ist Mannheims neue Stadtprinzessin

Mannheims neue Stadtprinzessin will einige neue Akzente setzen und ist anders als viele Vorgängerinnen: Nadine Wadtenberger, die am Samstag inthronisiert wird.

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Sie wird am Samstag inthronisiert: Nadine Waldenberger, die neue Stadtprinzessin 2025/2026, an ihrem Arbeitsplatz bei der Firma Richard Anton KG im Industriehafen. © PIX-Sportfotos

Mannheim. Sie ist mit 41 Jahren die älteste Stadtprinzessin, die es in Mannheim je gab. Doch dazu steht Nadine Waldenberger ebenso ganz offen wie zu ihren Tätowierungen. Und nicht nur damit will sie in der neuen Kampagne „Zeichen setzen“, wie sie ankündigt. „Fasnacht ist für alle da“, und da wolle sie ein paar Dinge anders machen als bisher, so die neue Regentin, die am Montagabend vorgestellt worden ist und am Samstag von der Großen Karnevalsgesellschaft Lindenhof („Grokageli“) als Nadine II. inthronisiert wird.

Sie ist nervös, sehr nervös vor dem großen Abend. Aber das macht sie mit fröhlicher Herzlichkeit und Humor wett. Denn mit dem Amt, so gesteht sie, erfülle sich ein Kindheitstraum – da unterscheidet sie sich nicht von vielen ihrer Vorgängerinnen. Seit ihrem dritten Lebensjahr steht sie als Tänzerin auf der Bühne. „Ich bin ein Kind der Fasnacht, bin da so reingewachsen“, sagt sie. Allerdings war das auf der anderen Rheinseite, beim Karnevalverein „Obbarer Dambnudle“. Schließlich sei sie „ein pfälzer Mädchen“, wie sie mehrfach betont.

Und schon „als kleines Mädchen habe ich immer zur Prinzessin aufgeschaut, habe hochgeguckt und wollte das auch irgendwann – aber es war weit weg“, erzählt Nadine Waldenberger. Doch die Chance ergab sich eben lange nicht. Aber auch als sie nach dem 22. Lebensjahr nicht mehr tanzen konnte, blieb sie närrisch aktiv – als Trainerin, Betreuerin, Jurymitglied bei Gardewettbewerben. „Ich habe immer gerne geholfen, wo ich konnte“, sagt sie. Und das nicht nur bei pfälzischen Vereinen, sondern seit vielen Jahren auch bei der „Grokageli“, wo sie als Trainerin gerade eine neue Minigarde aufgebaut hat.

Die „Grokageli“ ist nun im Reigen der fünf Mannheimer Karnevalsvereine, die im Wechsel die Stadtprinzessin stellen, für die Kampagne 2025/26 an der Reihe – und die Wahl von Präsidentin Erika Mathias und ihrem Elferrat fiel auf Nadine Waldenberger. „Erst dachte ich, es ist ein Jux und habe es nicht geglaubt, aber jetzt bin ich total happy“, strahlt die 41-Jährige. Sie habe immer gerne im Hintergrund gearbeitet, „aber jetzt mal auf der Bühne stehen, das freut mich“.

Nadine Waldenberger

  • Geboren am 29. Juni 1984 in Ludwigshafen.
  • Nach der Realschule Edigheim Lehre als Bäckereifachverkäuferin. Danach Lehre als Bürokauffrau am Uniklinikum Heidelberg, Weiterbildung als Qualitätsmanagementbeauftragte. Tätig in einem Ingenieurbüro, einem Autohaus und seit 2020 bei der Richard Anton KG als Assistentin der Werksleitung.
  • Hobbies sind Tierschutz (ehrenamtlich in Tierheimen) und Tanzen. pwr

15 Kleider, von Manuela Pascarella entworfen, wird sie haben – auch das ein Rekord unter den bisherigen Mannheimer Stadtprinzessinnen. Drei Kleider hat ihr Sengül Engelhorn finanziert, sie dabei auch beraten. Schließlich steht Nadine Waldenberger dazu, Tätowierungen zu haben, die man auch sehen wird und sehen soll. Zudem wird ein Kleid nicht einfarbig sein, sondern in Regenbogenfarben. Es ist ein bewusstes Signal: „Fasnacht ist für alle da!“, betont sie. Über die Veranstaltungen der Karnevalsvereine hinaus sei ihr wichtig, auch andere Events zu besuchen, Senioren, Kinder, Jugendliche, Kranke, die Regenbogen-Community. „Ich will überall zeigen, dass man viel Spaß haben kann“, hebt sie hervor.

Sie sammelt für kranke Kinder mit Epilepsie

Dass Stadtprinzessinnen auf Blumen und Geschenke verzichten, lieber für ein soziales Projekt sammeln – das ist üblich. Sie setzt dabei aber einen besonderen Akzent. Ausgesucht hat sie die Kinder-Epilepsie-Station des Universitätsklinikums Heidelberg, für die sie sich auch viel Zeit nehmen will. Epileptiker hätten eine Art „Fasnacht im Kopf“, umschreibt sie die Krankheit, bei der Gehirnzellen plötzlich überreagieren. „Die Kinder leiden so, wenn sie einen Anfall bekommen und keiner weiß so richtig, was das ist und wie man helfen kann“, das wisse sie durch einen Fall aus dem Freundeskreis.

Sie selbst weiß auch, was es bedeutet, krank zu sein: Durch eine Operation hat sie nicht nur den aktiven Tanzsport beenden müssen, sondern auch ihren ersten erlernten Beruf in einer Bäckerei nicht mehr ausüben können. Doch nun ist sie glücklich mit ihrer neuen Aufgabe bei der Richard Anton KG im Industriehafen, einem seit 1904 weltweit tätigen Familienunternehmen und einer der führenden Lieferanten von synthetischen Grafiten sowie im Roheisenhandel tätig.

Mehr zum Thema

Neuostheim

Darum fällt die Bundeswehr Bäume in Neuostheim

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Spinelli-Gelände

Das planen private Investoren in der Mannheimer U-Halle

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Sicherheit

Feuerwehr-Jubilare: Sie stehen stets für andere ein

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Das Unternehmen wird sie für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Stadtprinzessin sogar – mit Bezahlung – freistellen. Gezer Bau, das Autohaus Gauch und Pflege im Quadrat sind weitere wichtige Sponsoren. Und ihre wichtigste Unterstützerin und erfahrene Beraterin ist ihre Vorgängerin: Miriam Frank, 2017/18 von der „Grokageli“ inthronisierte Stadtprinzessin sowie engagiert in „Narrebloos“ und Feudenheimer Frauenfasnacht, zudem einige weitere Fasnachter anderer Vereine. Denn Konkurrenz unter den Vereinen will sie nicht pflegen: „Es ist ein tolles Team“, lobt sie.

An den Prinzen, den seit 1899 der Feuerio stellt und der erst im Januar inthronisiert wird, hat sie keine besonderen Erwartungen. „Hauptsache ist, dass wir Spaß haben, dass er offen ist und auf Menschen zugehen kann“, so Nadine Waldenberger: „Dann wird sich das schon entwickeln!“ Einen Prinzen im echten Leben hat sie derzeit nicht an ihrer Seite, dafür Bulldogge „Lino“. „Der ist mein Herzbube“, sagt sie lachend.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke