Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Medizin - Revolutionäre Technik am Klinikum Ludwigshafen
Chip ins Auge implantiert
Von
jei
Lesedauer:
Ludwigshafen. Am Ludwigshafener Klinikum ist einer 78 Jahre alten Frau erfolgreich ein Netzhautchip ins Auge eingesetzt worden. Die Operation ist Teil einer europaweiten Zulassungsstudie, die von altersbedingter Makuladegeneration betroffenen Menschen neue Hoffnung gibt. Die Erkrankung der Netzhaut kann ab dem 55. Lebensjahr einsetzen und hat starke Auswirkungen auf das Sehvermögen der Patienten. Mithilfe des winzigen Chips und einer Sehhilfe kann die Sehkraft der Betroffenen in Teilen wiederhergestellt werden. Auch wenn noch keine abschließenden Ergebnisse vorliegen, spricht Lars-Olof Hattenbach, Chefarzt der Augenklinik, von einer „revolutionären“ Technologie. jei