Feuerwehrverein Lampertheim

Schütz folgt auf Klotzbach

Nach zwölf Jahren gibt es einen Wechsel an der Vorstandsspitze

Von 
Dieter Stojan
Lesedauer: 
Der neue Vorstand des Feuerwehrvereins (v.l.): Robin Holzwarth, Vorsitzender Markus Schütz, Tim Baumbusch, Markus Wagner und Klaus Wingert. © Dieter Stojan

Lampertheim. Dicht besetzt war der große Saal im Feuerwehrhaus in der Florianstraße durch die Feuerwehrleute, als der Vorsitzende Ralf Klotzbach die Mitglieder sowie Bürgermeister Gottfried Störmer und den Stadtverordneten Helmut Hummel begrüßte. Sein Rechenschaftsbericht war zugleich der letzte in seiner Funktion, denn für eine Wiederwahl stand er nicht mehr zur Verfügung. Zwölf Jahre hatte er den Verein geführt und war nun der Auffassung, dass die Verantwortung in jüngere Hände gelegt werden sollte.

Mit den Worten, dass man in der heutigen Zeit ständig genötigt würde, sich mit neuen und zeitaufwendigen Vorgängen zu beschäftigen, um selbst kompetent zu antworten oder zu reagieren, begann er seinen Rechenschaftsbericht. 281 Mitglieder hat der Verein zurzeit und ist damit stabil geblieben. 97 Wahlberechtigte hatten sich in die Anwesenheitsliste eingetragen. Trotzdem sieht Klotzbach die Gefahr einer Stagnation und appellierte an die Mitglieder, die Werbetrommel zu rühren, um neue aktive oder fördernde Mitglieder zu gewinnen. Erst wenn Hilfe benötigt werde, erinnere man sich leider an die Feuerwehr, beklagte er.

Wahlen

Erster Vorsitzender: Markus Schütz

Zweiter Vorsitzender: Markus Wagner

Rechner: Robin Holzwarth

Schriftführer: Tim Baumbusch

Beisitzer: Klaus Wingert, Sarah Neumann, Luca Rosenberg. sto

Positiv sah er, dass mit dem Ende der Pandemie regulärer Übungsbetrieb wieder möglich ist und die Planung von Veranstaltungen erfolgen konnte. Durchgeführt wurden im vergangenen Jahr der Tag der Offenen Tür, das Zeltlager der Jugendfeuerwehr sowie ein Ehrenabend und eine Jahresabschlussfeier. Dazu kam noch ein Ausflug auf den Weihnachtsmarkt Ludwigsburg.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr Lampertheim

Wehrführer: Ausrüstung und Gebäude in schlechtem Zustand

Veröffentlicht
Von
Dieter Stojan
Mehr erfahren
Odenwaldklub

Zahl der Wanderer bleibt stabil

Veröffentlicht
Von
Dieter Stojan
Mehr erfahren

Kurz skizzierte Klotzbach die Aufgaben des Vereins bei Beschaffungen, welche über die Möglichkeiten der Stadt hinausgingen. Manchmal seien es ganz profane Dinge, wie bei der Küchenausrüstung aber auch Hilfe bei der zusätzlichen Beschaffung von Ausbildungsmaterial oder Geräten. Wenn die finanziellen Mittel stimmten, könne man auch größere Anschaffungen tätigen. So wurde ein neues Touchdisplay im XXL-Format für die Fortbildung angeschafft. Nötig seien dafür auch Spenden, warb er um Unterstützung.

Rechner Gerhard Bauer erläuterte im Finanzbericht, dass die Einnahmen etwas gesunken sind. Positiv hätten sich die großzügigen Spenden des Wirtschafts- und Verkehrsvereins sowie der AWO ausgewirkt. Es sei sein letzter Bericht verkündete Bauer abschließend, denn nach 33 Jahren Finanzverantwortung stehe er für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.

Nach der einstimmigen Entlastung erfolgten die Wahlen, welche sich durch teilweise geheime Wahlen sehr zeitintensiv gestalteten. Für den Posten des Vorsitzenden standen sogar drei Kandidaten zur Verfügung. Markus Schütz machte letztendlich das Rennen und wurde Erster Vorsitzender. Auch die weiteren Vorstandsposten, inklusive der Beisitzer, wurden ohne Probleme besetzt.

Bürgermeister Gottfried Störmer gratulierte dem neuen Vorsitzenden und dankte gleichzeitig dem scheidenden Ralf Klotzbach sowie Rechner Gerhard Bauer für die lange Zusammenarbeit und die gezeigte Leistung. Der Verein dankte zusätzlich mit Präsentkörben.

Der neue Vorsitzende Markus Schütz berichtete im Gespräch, dass er engagierter Feuerwehrmann sei: „Das Vereinsleben macht mir Spaß und ich habe mich schon immer an Vorbereitungen von Veranstaltungen gerne beteiligt.“ Positiv sieht er die Verjüngung des Vorstands und hofft auf neue Impulse bei der Mitgliederwerbung oder der Vereinsarbeit.

Freier Autor