Tag der offenen Tür

Musik, Sprachen und Kometen

Das LGL präsentiert seine Vielfalt

Lesedauer: 

Lampertheim. Welche weiterführende Schule soll es sein? Wer sich für das Gymnasium entscheidet, kommt in Lampertheim am LGL kaum vorbei. Mehr als 300 kleine und große Gäste zog es daher zum Tag der offenen Tür ans Lessing-Gymnasium.

Bewusst breit aufgestellt zeigt sich die Schule mit ihren rund 1200 Schülern. Schwerpunkte gibt es trotzdem: Neben Musik, Sprachen und Sport richtet man den Fokus auf Mathematik und Naturwissenschaften. Schon seit 2007 ist das Gymnasium „MINT-Schule“. In speziellen Klassen und Arbeitsgemeinschaften wird Interesse an Forschung vertieft.

Wie das aussehen kann, demonstrierte Martin Metzendorf bei einem Rundgang, der die Besucher auch an seine Station führte. „Unser Weltraumteleskop zählt zur E-Klasse“, sagte der Physiklehrer und Leiter der Astronomie-AG in Anspielung auf die hohe Qualität der schuleigenen Sternwarte. Einen Eindruck davon verschafften sich die Kinder auf dem Dach des Gebäudes, während im Klassenraum die Umlaufbahn des Grünen Kometen berechnet wurde, der gerade – nach 50 000 Jahren – wieder erschienen ist.

Mehr zum Thema

Aktionstag

Grundschüler in Bürstadt kuscheln mit Hühnern

Veröffentlicht
Von
Corinna Busalt
Mehr erfahren

Dass die Musik am LGL großgeschrieben wird, ist bekannt. Zuletzt sorgte das Weihnachtskonzert für großen Zuspruch in der Hans-Pfeiffer-Halle.

Der Begabtenförderung verschrieben hat sich Jörg Werner. Zur Unterstützung besonders talentierter Schüler verweist der Deutsch- und Erdkundelehrer auf Formate wie Deutsche Schülerakademie, Hessische Schülerakademie und Jugendakademie Mannheim. Doch auch wem Lernen eher schwerfällt, bleibt nicht allein: Im Rahmen der „Lernagentur“ erteilen ältere Schüler, sogenannte „Agenten“, den jüngeren zeitlich begrenzt Nachhilfe. Auf diese Weise verdienen sie etwas hinzu – zehn Euro pro Stunde, finanziert durch die Schule.

Soziale Bindungen sollen auch durch die Schülerpaten verstärkt werden. „In jeder Klasse gibt es zwei Paten, die sich um Fünft- und Sechstklässler kümmern“, erklärt Direktorin Silke Weimar-Ekdur.

Ein weiterer Hingucker: die Mediathek. 2008 im Zuge des Mensa-Neubaus errichtet, beherbergt diese moderne Form der Bibliothek eine Vielzahl an Medien, auch elektronische. Freiräume nutzen die Schülerinnen und Schüler im Atrium. Vor allem Gruppenarbeiten und Aufführungen finden hier statt.

Wichtig für Eltern: Montags bis donnerstags steht ein Ganztagesangebot zur Verfügung. Nach dem Pflichtunterricht gibt es zwischen 13.10 und 15.30 Uhr Betreuungs-, Förder-, Bewegungs- und Entspannungsangebote.

Das LGL sieht sich auch stets im Herzen Europas: Als eine von 32 hessischen „Europaschulen“ organisiert das Gymnasium jedes Jahr 20 bis 30 Projekte. Internationale Begegnungen gehören genauso dazu wie die Arbeit an einem Jahresthema. dtim

Weitere Infos auf www.lgl.de