Brauchtum

Farbenfroher Sommertagszug zieht durch Altstadt von Ladenburg

Mit einem farbenfrohen Umzug haben die Kinder am Sonntag in Ladenburg den Winter vertrieben. Bei der Traditionsveranstaltung ging am Ende auf der Festwiese am Wasserturm der Schneemann in Flammen auf

Von 
Peter Jaschke
Lesedauer: 
Laut Polizei sind mehr als 6000 kleine und große Menschen auf den Straßen und Gassen unterwegs. © Peter Jaschke

Beim Sommertagszug in Ladenburg dreht der „Schneemann“ nach dem Regenschauer noch eine Ehrenrunde auf der Festwiese. Auch die „Geschwisterkinder“ Winter (Stroh) und Sommer (Tannenzweige) aus dem alten Volkslied „Strih, strah, stroh“ begrüßen kleine Besucher. Doch dann wird’s ernst für die Figur in Weiß. Sie versucht auszubüxen, aber Feuerwehrmänner schneiden ihr den Weg ab. Unter Beifall verlässt Aziz Dibrani rasch die Hülle aus Pappmaché, bevor sie in Flammen aufgeht. Dazu spielt die Stadtkapelle „Winter ade“.

Zum ersten Mal seit vier Jahren

Zuletzt hatte vor vier Jahren ein „richtiger“ Sommertagszug in der Römerstadt durchgeführt werden können. Denn die Corona-Pandemie erlaubte 2020 und 2021 auch diese alte Brauchtumsveranstaltung nicht. Lediglich zu einer stark verkürzten Zeremonie war es 2022 gekommen. „Ich bin richtig froh, dass er wieder voll da ist“, atmet Lara Schuhmann erleichtert auf. Seit ihren ersten Turnstunden im fünften Lebensjahr ist die junge Frau und Aktive des Rope-Skipping-Teams der LSV Jahr für Jahr gerne beim Umzug dabei. „Da präsentieren sich Ladenburg und die Vereine“, erklärt sie. Marion Baumann fügt hinzu: „Diese schöne Tradition dient dazu, dass wir zusammenkommen und nach dem langen Winter wieder Leute treffen, die man ewig nicht gesehen hat.“

Mehr als 1000 Mitwirkende

Auch der 19-jährige Jakob Wolf strahlt: „Schön, dass es wieder soweit ist – ich hab’s vermisst“, sagt er am Steuer seines historischen Schleppers, der den blühenden Wagen des Obst- und Gartenbauvereins zieht. Insgesamt bilden mehr als 1000 Mitwirkende 33 Zugnummern. Deutlich in der Mehrzahl sind rund 750 Kinder aus elf Betreuungseinrichtungen und – einschließlich der noch jungen Draußenschule – drei Grundschulen, die mit bunten Symbolen den Frühling begrüßen. Bei der Gestaltung der Wagen und Fußgruppenverkleidung wird kein konkretes Thema vorgegeben, nur der Frühlingsbeginn soll zum Ausdruck kommen. Da scheint auf einer Rolle selbst die Biberfigur aus Holz Beifall zu klatschen.

„Es ist immer schön in Ladenburg, und wir nehmen gerne teil“, sagt Richard Hintenlang von der Trachtenkapelle Katholische Kirchenmusik Ober-Abtsteinach, die schon seit mehr als 15 Jahren mitwirkt, weil der Schwiegersohn des damaligen Dirigenten aus Ladenburg gestammt habe.

TÜV stoppt Motivwagen

„Flexibel und kreativ“ habe der Gesangverein Liederkranz reagieren müssen, nachdem der TÜV seinen Wagen nicht zugelassen hatte: „Ärgerlich“, sagt die Vorsitzende Alicia Amberger. So habe man diesmal eine Fußgruppe mit Handkarren gebildet. „Ohne Motivwagen wird’s irgendwann langweilig“, meint Amberger. Vizedirigent Andreas Lange findet, dass die Stadt gefragt sei, Lösungen zu finden.

„Alles hat gut und unfallfrei geklappt“, sagt Jochen Liebrich als Sprecher des regieführenden Heimatbunds. Laut Polizei, so teilt er mit, seien insgesamt mehr als 6000 Menschen unterwegs gewesen – mehr als in früheren Jahren. „Es ist viel los, und das ist wunderbar“, zieht Rüdiger Wolf vom städtischen Ordnungsamt Bilanz.

Händler zufrieden über Start

Auch für Händlerin Barbara Weckbach ist der verkaufsoffene Sonntag mit Kundschaft aus der ganzen Region „sehr schön gestartet“. Der Garango-Tag im Domhof mit Kuchen und Tombola zugunsten der Partnerregion in Burkina Faso „läuft super“, freut sich die Vorsitzende Karola Liebrich ebenso.

Freier Autor Peter Jaschke ist freier Mitarbeiter seit 1997 und macht überwiegend regionale Berichterstattung, nimmt aber auch Sport- und Kultur-Termine wahr.

Mehr zum Thema

Winterende Vorfreude in Ladenburg auf den Sommertagszug am Sonntag

Veröffentlicht
Mehr erfahren