18 Programmpunkte, 200 Mitwirkende, Tanzen sowie Turnen mit und ohne Geräte: Das erwartete die Besucher, die zur Vorführung der Turn- und Tanzabteilung der Spielvereinigung (SpVgg) in die Neckarhalle kamen. Abteilungsleiterin Conny Fischer forderte die Zuschauer auf, einfach Spaß und Freude beim Zusehen zu haben.
„Breitensport wird groß geschrieben in unserer 1700 Mitglieder starken Vereinigung“, betonte die Vorsitzende Pinar Karacinar-Gehweiler. Hier würden sich zahlreiche Menschen unentgeltlich engagieren und ein Vereinsleben erst möglich machen: „Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist für die Gemeinschaft unverzichtbar.“ Die Veranstaltung findet im Drei-Jahres-Rhythmus statt.
Der zweite Stellvertreter des Bürgermeisters, Michael Haug (Grüne), betonte die wichtige Arbeit, die die SpVgg in der Gemeinde leiste, bevor Verena Hepp locker und souverän durch das mehr als dreistündige Programm führte. Mit dem Lied „1, 2, 3 im Sauseschritt“ zogen die Jüngsten in die Halle ein und zeigten, was man im Alter zwischen einem und drei Jahren in den Übungsstunden so alles lernt.
Pop und Hip-Hop im Programm
Weiter ging es mit Eltern-Kind-Turnen, wo Bewegungsspiele auf dem Programm standen. Je älter die Turnteilnehmer, desto anspruchsvoller die Turnübungen. Die erste Tanzgruppe war „Dance Revolution“, deren Choreographie Elemente aus Pop und Hip-Hop enthielt. „Ab kommendem Jahr suchen wir hier eine neue Übungsleiterin“, sagte Hepp. Die jüngste Tanzgruppe war „Dancing Princess“, deren Teilnehmer, alle zwischen drei und vier Jahren alt, mit Eifer bei der Sache waren, ebenso wie die Mitglieder der „Dance Company“, „Shining Dance Girls“ und die beiden Tanzgruppen „Fairytales“.
Mit den „Zumba Chicas“ wurde es südamerikanisch. Ums Turnen ging es bei „Hour of Power“. Ein Höhepunkt war auch der Auftritt des „Team Männer und Frauen“, das eine gemeinsame Choreographie zu schottischen Klängen einstudiert hatte.
Zu allen 18 auftretenden Gruppen gab Moderatorin Hepp weitere Informationen. Darunter zum Beispiel auch, wann die Übungszeiten sind, wie die Trainingsstunden ablaufen und was das Ziel eines jeden Trainings ist. Zudem sagte sie etwas dazu, wer die Übungsstunde leitet und ob es eine Warteliste für interessierte Kinder gibt. Der Auftritt der einzelnen Gruppen dauerte meistens zwischen drei und fünf Minuten.
Volleyball-Team dabei
In der Pause konnte man sich am Kuchenbuffet stärken, danach war Geräteturnen angesagt. Mädchen und Jungen zeigten Übungen am Barren, an den Ringen und auf dem Trampolin, bevor die kleineren Turner mit einem Staffellauf an der Reihe waren. Schillernd, glitzernd und temperamentvoll der Auftritt der erwachsenen Tanzgruppe „Golden Girls“, die seit 15 Jahren existiert und schon einen Auftritt beim Deutschen Turnfest hatte.
Die Gruppe Volleyball ist ein Teil der Turn- und Tanzabteilung und zeigte dem Publikum einstudierte Spielzüge. Vor dem gemeinsamen Abschlusstanz (Choreographie Lena Keil) dankten Fischer und Hepp insbesondere Rainer Schnabel (Technik), Fabian Polony (Musik), dem Bewirtungsteam und allen Übungsleiterinnen.
Das Publikum dankte sowohl den jungen als auch den älteren Vereinsmitgliedern für ihre tollen Darbietungen mit einem großen und langen Applaus.
Info: Fotostrecke unter morgenweb.de/ilvesheim