Baustelle (mit Fotostrecke)

Ilvesheim: Sanierung der Feldwegbrücke bald abgeschlossen

Von 
Torsten Gertkemper-Besse
Lesedauer: 
Der unmittelbar vor der Brücke liegende Bereich der Straße wird derzeit auf Vordermann gebracht. Ab Samstag sollen hier wieder Busse fahren können. © Torsten Gertkemper-Besse

Die Arbeiten an der Feldwegbrücke in Ilvesheim stehen kurz vor ihrem Abschluss. Voraussichtlich am Freitagabend wird die Straße, die die Insel und den Ilvesheimer Norden miteinander verbindet, wieder für Autos freigegeben. Der Linienbus kann die Stelle ab Samstag passieren. Der anvisierte Zeitplan wird laut Verwaltung eingehalten. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung nicht betroffen. Sie konnten und können jederzeit die Brücke überqueren. Die Feldwegbrücke ist die östliche der beiden Kanalquerungen in Ilvesheim.

Seit Montag vergangener Woche wird an dem Bauwerk gearbeitet. Dabei geht es allerdings nicht um die Brücke an sich, sondern vielmehr um die Straße, die darüber führt. Auf der südlichen, also der Insel-Seite, war die Fahrbahn über Jahre immer mehr abgesackt. Dadurch wurde der Höhenunterschied zwischen dem Fahrbahnbelag auf der Brücke und dem auf der Insel-Seite immer größer. „Wenn Sie mal mit dem Auto über die Brücke gefahren sind, haben Sie das deutlich gespürt“, sagt Klaus Oechsler vom Bauamt.

Eine Sanierung war deshalb dringend geboten. Da in unmittelbarer Nähe zur Brücke die Friedrich-Ebert-Schule liegt und an regulären Werktagen ein reger Verkehr auf der Straße herrscht, hat sich die Verwaltung entschieden, die Baumaßnahme in die Sommerferien zu legen. Die Kosten veranschlagt die Verwaltung etwa im hohen vierstelligen bis niedrigen fünfstelligen Bereich.

Problem liegt zwei Meter tief

Der Grund für das Absacken der Fahrbahn ist in zwei Metern Tiefe zu finden, erklärt Oechsler. Dort hatte sich das Erdreich immer mehr abgesenkt. „Das dauert zwar Jahre, aber irgendwann merkt man das halt“, so der Ingenieur. Um dem Problem Herr zu werden, haben die Bauarbeiter eine Betonplatte in den Boden gelegt. Sie stabilisiert den Untergrund und verteilt die Last, die durch die Autos und Busse entsteht, gleichmäßig auf eine größere Fläche. Vorher war keine Betonplatte im Boden, sondern nur verdichtetes Erdreich.

Normalerweise braucht Beton gut einen Monat zum Aushärten. Für die Baustelle an der Feldwegbrücke verwendete die Baufirma allerdings einen Zusatz, der dafür sorgte, dass das Material schneller aushärtet. So konnte die vergleichsweise kurze Gesamtbauzeit von zwei Wochen eingehalten werden. Die neue Betonplatte liegt bereits fertig im Boden, jetzt müssen nur noch der Asphalt aufgebracht und die Übergänge zwischen altem und neuem Belag hergestellt werden.

Trotz schnell härtendem Beton standen die Bauarbeiter vor einer Herausforderung: Das heiße Wetter der vergangenen Tage machte dem Beton zu schaffen. Deshalb musste die Baustellenfläche immer wieder mit einer Plane abgedeckt werden. „Sonst hätte das Material reißen können“, erläutert Oechsler.

Da die gesamte Fahrbahn zwischen Siemens- und Heddesheimer Straße für die Arbeiten voll gesperrt ist, nutzt die Baufirma die Gelegenheit, die Kanaldeckel in der Straße zu sanieren. Durch den neuen Asphalt ist die Fahrbahndecke etwas höher als die Kanaldeckel. Beides wird nun wieder auf dieselbe Höhe gebracht.

Busverkehr betroffen

Von der Baustelle ist auch der Busverkehr betroffen. Die Linie 626 kann die Stationen „Lange Morgen“, „Heddesheimer Straße“, „Neckarhalle“, „Mahrgrund“ und „Friedhof Nord“ nicht bedienen. Die Umleitung führt unter anderem durch den alten Ortskern. Für Autofahrer ist die Umleitung an den Ortseingängen ausgeschildert. Trotzdem kam es laut Verwaltung immer wieder dazu, dass Autofahrer bis zur Baustelle vorfuhren und erst dann merkten, dass die Strecke gesperrt ist.

Redaktion Redaktion Neckar-Bergstraße, zuständig für Ilvesheim und Friedrichsfeld

Mehr zum Thema

Insgelgemeinde Ilvesheim: Sanierung der Feldwegbrücke

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Verkehr Blasen treten bei Hitze auf

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Straßenbau Bagger zerstören zwei Hektar Weizenfelder bei Ladenburg

Veröffentlicht
Mehr erfahren