Jüngster Stadtteil - Die meisten Neubautätigkeiten der Stadt entfallen auf Projekte in der Bahnstadt

Heidelberger Bahnstadt wächst in großen Schritten

Von 
Vanessa Schmidt
Lesedauer: 
In der Bahnstadt leben bereits 5700 Menschen. Bis zur Fertigstellung des Stadtteils soll die Zahl der Bürger auf rund 6700 anwachsen. © Bernhard Zinke

Heidelberg. Die Bahnstadt wächst in großen Schritten weiter. Aktuell leben rund 5700 Menschen im jüngsten Heidelberger Stadtteil. Im zurückliegenden Jahr gab es einige Änderungen. Am neuen Stadtentree am Europaplatz wurde viel gebaut, das Grundgerüst des Konferenzzentrums steht und der Bau des Kopernikusquartiers hat begonnen. Dort sollen 200 Wohnungen entstehen. Höhepunkt war 2021 allerdings die Eröffnung der Pfaffengrunder Terrasse. Auf einem Areal von mehr als 20 000 Quadratmeter Fläche kann man nun vom Gadamerplatz bis über die Pfaffengrunder Terrasse zur Promenade am Neckar spazieren.

Bis zur Fertigstellung der Bahnstadt sollen rund 6700 Menschen im Zukunftsquartier wohnen. Damit das gelingt, entfällt der Großteil der Bautätigkeiten in Heidelberg auf die Bahnstadt. „Von den seit 2012 im Neubau entstandenen 5853 Wohnungen in Heidelberg wurde mehr als jede zweite Wohnung in der Bahnstadt gebaut“, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.

Zur Fertigstellung des Stadtteils konzentriert Heidelberg deshalb auch in den kommenden Jahren die Neubautätigkeit auf die Bahnstadt. 2021 entstanden dort bereits 110 Wohnungen. Derzeit sind die nächsten größeren Wohnflächen am Europaplatz, im neuen Kopernikusquartier zwischen Czernyring und Grüner Meile sowie auf dem Areal gegenüber der Schwetzinger Terrasse im Bau. Die Stadt informiert außerdem darüber, dass sich darunter allein 83 geförderte Wohnungen befinden - weitere sind für künftige Bauvorhaben in Planung. Neben den Bautätigkeiten vor Ort leben die Bahnstädter Bürger und Bürgerinnen nahezu klimaneutral. Pro Person und Jahr würden gerade einmal 0,13 Tonnen CO2 entfallen, so die Stadt in der Pressemitteilung.

Unterstützt wird die Klimaneutralität vor Ort auch durch die Pflanzung von Bäumen. Allein 2021 hat die Stadt 250 junge Bäume gepflanzt. Bei der Wahl der Arten wurde darauf geachtet, dass die Bäume auch gut mit dem immer wärmer werdenden Klima in Städten zurechtkommen.

Pläne für 2022

Auch für dieses Jahr kündigt die Stadt weitere Projekte beim Bau und der Planung der Bahnstadt an. Zwischen dem Querbahnsteig des Hauptbahnhofs und dem Europaplatz soll in der ersten Jahreshälfte ein Verbindungssteg entstehen. Die Ausbauarbeiten des Heidelberg Congress Centers sind ebenfalls für das Frühjahr angesetzt. Fertiggestellt wird das markante Gebäude 2023. Ab April ist zudem der weitere Ausbau des Czernyrings geplant. Betroffen ist dann der Abschnitt zwischen Montpellierbrücke und Einsteinstraße/Max-Planck-Ring. Der Abschnitt zwischen Czernybrücke und Max-Planck-Ring West wurde bereits im Mai 2021 fertiggestellt. Dort entstand ein separater Rad- und Gehweg und die Fahrbahn wurde zweispurig in beide Richtungen ausgebaut. Die Schaffung von mehr Radwegen steht auch für das Bauvorhaben in 2022 auf dem Plan.

Volontariat

Mehr zum Thema

Wohnungsbau Zehn Jahre Heidelberger Bahnstadt: Pioniere mit Weitsicht

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Architektur IBA verabschiedet sich

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Blaulicht Erneuter Diebstahl einer Frontladerschaufel in Heidelberg - Zeugen gesucht

Veröffentlicht
Mehr erfahren